Für die deutsche Version klicken Sie hier.
This year, »school is open« offers a study trip to Israel again. In cooperation with the Department of Political Science, Educational Policy and Political Education, this year’s summer school “Views on and of the Israeli Society” is realized through partnership with Prof. Dr. Gudrun Hentges. A group of students will travel to Israel from 18 April to 29 April 2018 and visit numerous places, institutions and meet a variety of people. The study trip is organized as a CologneSummerSchool and sponsored by various institutions (see below).
The twelve participants are in different points of their study. Most of them are students of teaching programs, some other study the MA program “Intercultural Communication and Education”. In addition, the majority of students took already part in last year’s excursion to Berlin which included Israeli students from the Hadassah Academic College in Jerusalem. The excursion was led by Prof. Dr. Gudrun Hentges (University of Cologne) and Prof. Dov Shinar (Hadassah Academic College, Jerusalem). For 2018, it is planned to meet the Israeli students again. Our aim is to get to know individual biographies and to gain an even further, critical perspective due to the scientific exchange provided by Prof. Dov Shinar from the Hadassah Academic College and Dr. Amira Halperin.
The planning and organization of the study trip was mostly realized by the participating students during a seminar hold by Prof. Dr. Gudrun Hentges. Through different experiences in Israel, the study trip is set up as a multi-perspective journey that allows students to get in touch with Jewish life in Israel and to grow in their relationships that were already made in Berlin. Furthermore, the group will meet the NGO “Women of the Wall” that advocates for gender equality in the use of the Western Wall and within Judaism in general. The Israeli NGO sets a good example of the various branches and movements within Judaism and stands exemplarily for the ongoing inner religious dialogue.
This year’s summer school also wants to contribute to finding new ways of confronting the legacy of Nazism as well as to emphasize the importance of a friendly relationship between the two countries. The relationship between Germany – the country of the perpetrators – and Israel – the country where survivors of the Shoah, their descendants as well as other people of Jewish beliefs found refuge – is a very special one. Together, we would like to acquire knowledge about anti-Semitic patterns and structures as well as to identify and reflect on anti-democratic and anti-emancipatory trends worldwide.
Israel’s memorial site to the victims of the Holocaust, Yad Vashem, is a key element of the study trip to learn about Jewish life before, during and after the Shoah in order to consider Jewish perspectives in or own worldview. During a one and a half-day workshop, students learn about the exhibition, the educational concept, the site as an educational campus and the current work against anti-Semitism. Additionally, it will be possible to meet Cologne-born Fanny Englard who survived the Shoah as a teenager and has been living in Israel since 1947. The narratives of survivors are an important part of Remembrance Culture and provide insights into historical events.
Moreover, the students get the chance to take a closer look at diplomatic relations by viewing the political and cultural landscape. Diplomacy was also one of the main points of the excursion in Berlin. By visiting the German Embassy, the Goethe Institute and the Willy Brandt Center in Israel, we will stay in touch with that study field.
Eventually, the study trip will help students to acquire skills that are relevant for an international and intercultural personal as well as working life. Nevertheless, the aim of the study trip is to strengthen the relationship between Germany and Israel by learning about different perspectives on and of the Israeli society, getting in touch with each other and by dealing with various narratives. The study trip supports students in their personal development and professionalization because they can develop important skills as well as an inclusive and democratic attitude.
The various items of the program provide the students with a learning opportunity that ensures them to act competently as a teacher in the classroom after finishing their university education. They will be able to recognize and understand anti-Semitic incidents and how to take action. Even though anti-Semitism is becoming increasingly visible in society – whether from the right, left or the middle of the society – teachers are not prepared to take action when encountering that kind of behavior. The same is valid for islamophobia.
This year’s summer school sets a start for further cooperation between »school is open« and the Department of Political Science, Educational Policy and Political Education. Also, we would like to deepen the relationship with Yad Vashem and future trips will be even more created in cooperation with Israel’s memorial site to the victims of the Holocaust.
For the english version click here.
Auch in diesem Jahr bietet »school is open« wieder eine Studienreise nach Israel an. Diese findet in Zusammenarbeit mit der Professur für Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung, Prof.in Dr. Gudrun Hentges als CologneSummerSchool „Views on and of the Israeli Society“ statt. Vom 18. bis 29. April 2018 wird eine Studierendengruppe nach Israel reisen und zahlreiche Orte, Institutionen und Personen besuchen. Die Studienreise findet als CologneSummerSchool und wird von verschiedenen weiteren Einrichtungen gesponsert (siehe unten).
Die 12 Teilnehmenden sind in unterschiedlichen Phasen ihres Studiums. Sie sind vor allem Lehramtsstudierende, einige studieren den MA-Studiengang „Interkulturelle Kommunikation und Bildung“. Der Großteil der Studierenden hat an einer Exkursion nach Berlin im Sommer 2017 teilgenommen, an der auch israelische Studierende vom Hadassah Academic College in Jerusalem beteiligt waren. Die Exkursion wurde von Prof.in Gudrun Hentges (Universität zu Köln) und Prof. Dov Shinar (Hadassah Academic College, Jerusalem) geleitet. Die israelische Studierendengruppe der Exkursion soll in Israel wieder getroffen werden, um u.a. individuelle Lebensverläufe in Israel kennenzulernen. Der wissenschaftliche Austausch mit Prof. Dov Shinar vom Hadassah Academic College und Dr. Amira Halperin ermöglichen weitere, auch kritische Perspektiven.
Die einzelnen Schwerpunkte sowie die Planung und Organisation der Reise wurden partizipativ mit den Studierenden im Wintersemester 2017/18 erarbeitet. Die Reise ist programmatisch auf Multiperspektivität ausgerichtet, sodass die Studierenden jüdisches Leben vor Ort in Israel kennenlernen und durch verschiedene Stationen vertiefen können. So treffen wir die NGO „Women of the Wall“, die für geschlechtergerechte Perspektiven in der jüdischen Religion und z.B. um die Nutzung der Klagemauer streitet. „Women of the Wall“ ist ein Beispiel für die diversen Strömungen innerhalb des Judentums und zeigt den innerreligiösen Dialog auf.
Die Beziehung zwischen Deutschland als Land der Täter und Israel als Land der Überlebenden und ihrer Nachkommen sowie Schutzort für alle Jüdinnen und Juden weltweit ist eine besondere. Mit der CologneSummerSchool möchten wir dazu beitragen, dass neue Wege gegen das Vergessen und für die freundschaftliche Beziehung zwischen Israel und Deutschland befestigt werden. Dazu gehört, dass sich die Studierenden Wissen über antisemitische Denkmuster und -strukturen aneignen sowie damit verknüpfte antidemokratische und anti-emanzipatorische Weltbilder erkennen und reflektieren können.
Der Aufenthalt in Yad Vashem erscheint uns als Schlüsselelement, um die Perspektive Jüdinnen und Juden vor, während und nach der Shoah kennenzulernen und im eigenen Weltbild zu berücksichtigen. Die Studierenden lernen bei einem 1,5-tägigen Workshop neben der Ausstellung, das pädagogische Konzept, das Gelände als Bildungscampus sowie derzeitige Arbeit gegen Antisemitismus kennen. Auch ist es uns möglich die Kölnerin Fanny Englard zu treffen, die als Jugendliche die Shoah überlebte und seit 1947 in Israel lebt. Die Erfahrungen von Zeitzeug_innen sind ein wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur und ermöglichen Einblicke in historische Geschehnisse.
Sichtweisen auf und von Israel sind auch von diplomatischen Beziehungen z.B. auf politischer und kultureller Ebene geprägt. Diplomatie war einer der Schwerpunkte der Exkursion nach Berlin. Auch in Israel wollen wir u.a. durch die Besuche der Deutschen Botschaft, des Goethe Instituts und des Willy Brandt Centers diesen Aspekt weiterverfolgen.
Die Reise ist eine internationale Bildungsmaßnahme, die Studierende dabei unterstützt, immer relevanter werdende internationale und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Ziel der Studienreise ist die Völkerverständigung zwischen Deutschland und Israel zu stärken und Studierende in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Professionalisierung zu unterstützen. Der Fokus dieser Reise liegt darauf, verschiedene Perspektiven auf die und von der israelischen Gesellschaft kennenzulernen und sich mit verschiedenen Narrativen des demokratischen Staates Israel auseinanderzusetzen. Durch die Reise können aktuelle Erfahrungen von Jüdinnen und Juden kennengelernt werden, was einen Perspektivwechsel ermöglicht. Den Studierenden soll durch die vielfältigen Auseinandersetzungen ermöglicht werden Reflexionskompetenzen und eine demokratische und inklusive Wertehaltung zu entwickeln. Die unterschiedlichen Programmpunkte halten für die Studierenden Erfahrungen und Lernmöglichkeiten bereit, um kompetent im unterrichtlichen Geschehen sowie bei antisemitischen Vorfällen handeln zu können. Antisemitismus wird gesamtgesellschaftlich immer mehr sichtbar, ob nun von rechts, links oder der ‚Mitte‘ der Gesellschaft sowie islamistischer oder israelbezogener Antisemitismus. Diese verschiedenen Facetten finden sich auch in Schulen wieder, wo Lehrkräfte noch zu wenig vorbereitet sind um Antisemitismus aktiv begegnen zu können.
Die CologneSummerSchool „Views on and of the Israeli Society“ bietet Anknüpfungspunkte für die weitere Arbeit von »school is open« und der Professur für Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung. Wir wollen die Reise nutzen um die Kooperation und den Austausch mit Yad Vashem zu vertiefen. Zukünftige Reisen werden noch stärker in Zusammenarbeit mit der internationalen Gedenkstätte der Jüdinnen und Juden an die Shoah gestaltet.
We thank our sponsors | Wir danken unseren Sponsoren:
For the english version click here.
Für die deutsche Version klicken Sie hier.