Schulgründungs-AK

Am 13. Mai 2011 trifft sich der Schulgründungs-AK um 16 Uhr im Raum 9 der Humanwissenschaftlichen Fakultät. Themen sind unter anderem:

„Finnische LehrerInnen(Aus-)Bildung“ – Meike Kricke

eventuell
„Schuleingang“ – Wiebke Hortsch
und
„ethnographische Forschung“ – Argyro Panagiotopoulou

Schulgründungs-AK

Am 15. April 2011 trifft sich der Schulgründungs-AK um 16 Uhr im Raum 9 der Humanwissenschaftlichen Fakultät. Themen sind unter anderem:

„Auf was müssen Kinder 2015 vorbereitet werden (Curruculumsproblematik)?“ – Dieter Assenhoven

„Partizipative Koedukation“ – Silke Kargl

Vortrag: Die Bedeutung des Art. 24 der UN-Behindertenrechtskonvention für die Schulgesetzgebung der Länder

Prof’in Dr. jur. Angela Faber, Hauptreferentin für den Deutschen Städtetag, Dezernat Bildung, Kultur und Sport

Öffentlicher Vortrag im Rahmen eines universitären Seminars „UN-Konvention on the Rights of Persons with Disabilities 2006 – Umsetzungsaufgaben und –strategien“.
Veranstalter: Dr. Jürgen Münch und Studierende
Dienstag, 7. Dezember, 12.00-13.30 h, Universität zu Köln, Aula der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Gronewaldstr. 2.

Der Vortrag richtet sich an alle in Wissenschaft, Praxis und eigenem Lebensumfeld mit der Umsetzung der  UN-Behindertenrechtskonvention befassten bzw. daran interessierten Stellen und Personen. Die Referentin zeigt das menschenrechtlich orientierte Anliegen einer inklusiven Schulbildung auf und thematisiert das derzeitige Bedingungsfeld und den aktuellen Stand der anstehenden rechtlichen Umsetzung. Weiterlesen

Vortrag: Behinderung – all Inclusive

Im Rahmen des FISt-Kolloquiums im Wintersemester unter dem Titel „Heterogenität und Ungleichheit – Bildungsarbeit und Bildungspolitik unter intersektionaler Perspektive“ wird Anke Langner einen Vortrag zum Thema „Behinderung – all Inclusive“ halten.

Raum 235 (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Mittwoch, 01.12.2010, 17.45 Uhr
Alle sprechen von der inklusiven Schule, aber was heißt dies für das Phänomen „Behinderung“? Behinderung ist die Folge von Isolation in der Entwicklung, die bedingt und begünstigt wird durch gesellschaftliche Prozesse. Ausgehend von diesem Verständnis von Behinderung wird nach dem Zusammenspiel mit anderen sozi-ökonomischen Kategorien im schulischen Kontext gefragt und notwendige Rahmenbedingungen für ein inklusives Schulsystem formuliert, welches auch Menschen mit Behinderung gerecht wird.

Alle Informationen auch auf der Homepage der FIST.