7935 Spurensuche als Erinnerungsarbeit: »Stolpersteine« in der Eifel
DozentInnen: David Stoop, Natalia Krawczynska, Ellen de Lange
Termin: Freitag 10.00 bis 11.30 Uhr
Beginn: 16. Oktober 2009
Raum: R 241 (HF-Hauptgebäude)
Seminar mit Praxisbezug
Was übrig bleibt und erinnert werden kann, dafür sind wir verantwortlich. Um das Schicksal der vertriebenen und ermordeten Juden, Sinti und Roma in der Eifel vor dem Vergessen zu bewahren, werden wir zuerst deren Erfahrungen während der NS-Zeit rekonstruieren und die Hintergründe untersuchen, die die Ermordung so genannter „Feinde des deutschen Volkes“ möglich werden ließ. Eine Rolle darin spielt auch der Täterort »Ordensburg« Vogelsang im Zentrum des Nationalparks Eifel, an dem auch an der Shoah Beteiligte ausgebildet wurden. Im Hinblick auf die Verlegung von „Stolpersteinen“ – ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig – besuchen wir dann verschiedene Orte, die Hinweise zum Schicksal der NS-Verfolgten in Deutschland geben können.
Die Exkursionen im Rahmen der Veranstaltung sind kostenlos, ein Kompakttag wird in Abstimmung mit den TeilnehmerInnen vereinbart.
Die Veranstaltung ist Teil des vom Studierenden-Ausschuss der Vollversammlung (StAVV) initiierten BildungsRaumProjektes »school is open«, das sich neben pädagogischen Entwicklungen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät seit mehreren Semestern auch mit Erinnerungsdiskursen in der Eifel und fokussiert um die ehemalige NS-»Ordensburg« Vogelsang beschäftigt. Ziel des Projektes ist es durch den Austausch zwischen verschiedenen Forschungsperspektiven, pädagogischer Praxis und politischer Intervention die Entwicklung von gesellschaftskritischen, dem verantwortungsvollen Lernen verpflichtete Bildungs- und Begegnungsräume zu konzeptionalisieren.
Literatur:
Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden: die Jahre der Verfolgung 1933-1939; die Jahre der Vernichtung 1939-1945, München 2008
Peter Longerich: „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945, München 2006
Harald Welzer / Sabine Moller / Karoline Tschuggnall: „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt a.M. 2002
Till Bastian: Sinti und Roma im Dritten Reich: Geschichte einer Verfolgung, München 2001
www.stolpersteine.com
Module:
Schwerpunktthema B: Interkulturalität, Migration und Mobilität
Studium Integrale – VA 3 (500030); VA 2 (500020); VA 1 (500010)
BA – Studium Integrale – VA 3 (500030); VA 2 (500020); VA 1 (500010)
C – Migration und gesellschaftliche Partizipation (10301)
BA EZW – AM7 – Seminar (207020)
LA – M4 – Politikwissenschaft: Hauptseminar/Seminar/Vorlesung/Übung (20101)
LA – M5 – Didaktik der Sozialwissenschaften – Vorlesung oder Seminar oder Übung (20201)
LA – M2/BS 1 – Politikwissenschaft – Teilnahme (21121)
LA – M3 – Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften – Teilnahme (21303)
Politikwissenschaft (20131)
Didaktik des Leitfaches (20201)
Didaktik oder Methodik eines Faches des Lernbereichs, das nicht Leitfach ist (20203)
Grundlagen der Politikwissenschaft (10231)
Grundlegung der Didaktik und Methodik des Leitfaches (10302)
Diplom – Politikwissenschaft (94631)