Skulptur und Raum II

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7405 | Seminar
Skulptur und Raum II
Kathrin Rabenort
26. – 29.07.2010 | 10:00 bis 16 Uhr | Blockseminar
Raum 241 | Textilwissenschaft | HF, Hauptgebäude
Beginn | 26. Juli 2010
Kontakt | Kathrin Rabenort
Aufbauend auf der Übung /Skulptur und Raum I/ werden die räumlich – skulpturalen Erfahrungen und Beobachtungen intensiviert. Die Analyse der engen Beziehung formaler und nutzungsorientierter Aspekte von Gebrauchsobjekten (speziell des Capisco-Stuhls) bildet dabei die Basis zu Untersuchungen, welche den Raum und Umraum betonen. Das Seminar kann auch von Studierenden belegt werden, die die Übung /Skulptur und Raum I/ nicht belegt hatten.
Die StudentInnen, die aus unterschiedlichen Gründen für »school is open« Veranstaltungen nicht zugelassen werden, können dennoch in den ersten Wochen zu den Veranstaltungen kommen. In der Regel könnt ihr trotzdem an den Veranstaltungen teilnehmen.

LA | Gestaltungspraxis | Veranstaltungen Bereich A (90101)
LA HR/ Sek I/ Sek I Sopäd | BS2 | Fachspezifische Medien | Übungen |Teilnahme (10303)
LA | BS2 | Fachspezifische Medien | Übungen | Teilnahme (10302)
LA HR/ Sek I/ Sek I Sopäd | BS3 | Kunstpädagogische Konzepte | Übungen | Teilnahme (10305)
LA | BS3 | Kunstpädagogische Konzepte | Übungen | Teilnahme (10303)
LA | Bereich C: Didaktik (90300)

Antisemitismus als Problem in der politischen Bildungsarbeit.

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7404 | Seminar
Marcus Meier

Antisemitismus als Problem in der politischen Bildungsarbeit.
Pädagogische und didaktische Handreichungen als Beratungsprozess für MultiplikatorInnen

Mittwoch | 16.00 bis 17.30 Uhr | wöchentlich
Raum 235 | Textilwissenschaft | HF, Hauptgebäude
Beginn | 21. April 2010
Kontakt | Marcus Meier

Das Thema Antisemitismus stellt die Politische Bildungsarbeit vor große Herausforderungen, denn mit alten antisemitischen Stereotypen mischen sich auch neue Formen der Stigmatisierung, wie z. B. der sekundäre Antisemitismus oder der islamische Antisemitismus. Als Folge hiervon ist häufig selbst bei engagierten PädagogInnen eine große Verunsicherung vorhanden, wie sie mit diesen Thema umgehen können, das mit Schuld und Tabus verknüpft ist. Vielen ist die Behandlung dieses Themas zu „heiß“, vor allem dann, wenn es spontan von Jugendlichen angeschnitten wird.
Diese Schwierigkeiten aufgreifend wird im Seminar zunächst eine Arbeitsdefinition des Phänomens „Antisemitismus“ erarbeitet und werden vor allem historische und gegenwärtige Entwicklungen antisemitischer Stereotype untersucht. Dann sollen didaktisch-methodische Zugänge zum Problemfeld vorgestellt und ausprobiert werden, mit denen PädagogInnen in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert werden, sobald es um die Thematisierung der NS-Vergangenheit oder den gegenwärtigen Rechtsextremismus geht. Zudem erforschen wir das jüdische Leben in Köln, das durch Exkursionen, Stadtführungen und Vorträge von VertreterInnen der Synagogen-Gemeinde Köln nähergebracht werden soll.

Literatur
Meier, Marcus (2009): Antisemitismus als Problem der Politischen Bildungsarbeit. Pädagogische und didaktische Handreichungen für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen. Köln.
Fritz Bauer Institut & Jugendbegegnungsstätte Anne Frank (Hg.) (2006): Neue Judenfeindschaft? Perspektiven für den pädagogischen Umgang mit dem globalisierten Antisemitismus. Frankfurt a. M.
Schäuble, Barbara/Scherr, Albert (2008): Ich habe nichts gegen Juden, aber….. In: //www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/ich_habe_nichts_2.pdf

LA | M5 | Didaktik der Sozialwissenschaften | Vorlesung/Seminar/Übung (20201)
GyGe | AM1a | Vorlesung/Seminar (60104)
EWS | AM1a | Veranstaltungen (20101)
Sopäd/Grundschule | M V | Didaktik oder Methodik eines Faches des Lernbereichs, das nicht Leitfach ist (20203)
Sopäd/Grundschule | M V | Didaktik des Leitfaches (20201)


Sanfte Eliminierung

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7401 | Lektüreseminar
Sanfte Eliminierung
Lektüreseminar zur klassischen Schulkritik
Anke Clasen
Montag | 17.45 bis 19.15 Uhr | wöchentlich
Raum 9 | HF, Hauptgebäude
Beginn | 12. April 2010
Kontakt | Anke Clasen

Mythen über Chancengleichheit, Fortschritt, Freiheit, objektive Bewertungskriterien und die Wirksamkeit von Ordnung und Disziplin werden durch die Institution Schule propagiert. Was lernen SchülerInnen, deren Pflicht es ist, viele Jahre die Schule zu besuchen, neben den offiziellen Bildungsplänen? Welche Werte und Normen werden durch die spezifische Struktur des deutschen Bildungswesens vermittelt?
Mithilfe verschiedener Textauszüge der klassischen Schulkritik wird der These auf den Grund gegangen, dass die Pädagogik in der bürgerlichen Gesellschaft lediglich als ein Herrschaftsinstrument zu betrachten ist.

Literatur
Adorno, Theodor W. (2006): Theorie der Halbbildung, Frankfurt am Main.
Adorno, Theodor W. (1971): Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt am Main.
Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean Claude (1971): Die Illusion der Chancengleichheit, Stuttgart.
Bourdieu, Pierre (1998): Das Elend der Welt, Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz.
Bowles, Samuel/Gintis, Herbert (1978): Pädagogik und die Widersprüche der Ökonomie. Das Beispiel USA, Frankfurt am Main.
Brecht, Bertold (2000): Flüchtlingsgespräche, Frankfurt am Main.
Dreeben, Robert (1980): Was wir in der Schule lernen, Frankfurt am Main.
Illich, Ivan (1973): Entschulung der Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg.
Huisken, Freerk (2001): Erziehung im Kapitalismus, Hamburg.
Lenhardt, Gero (1984): Schule und bürokratische Rationalität, Frankfurt am Main.
Meinhof, Ulrike Marie (1971): Bambule. Fürsorge – Sorge für wen?, Berlin.
Reimer, Everett (1972): Schafft die Schule ab! Befreiung aus der Lernmaschine, Hamburg.
Waldrich, Hans-Peter (2007): Der Markt, der Mensch, die Schule, Köln.
Willis, Paul (1979): Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule, Frankfurt am Main.

GyGe | BM4a | Vorlesung oder Seminar (50404)
EWS | BM2a | Veranstaltungen (10201)
BA EZW | BM3 | Seminar 2 (103030)
BA EZW | BM3 | Seminar 1 (103020)
LA GHRGe/Sopäd | EWS | BM1 | BS1 | Einführung in päd. Wahrnehmen, Denken und päd. Handlungsfelder (331010)


Eine Schule für alle

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7400 | Seminar
Eine Schule für alle
Dipl. Päd. Dieter Asselhoven
Karin Cudak, Silke Kargl
Montag | 16.00 bis 17.30 | wöchentlich
Raum 9 | HF, Hauptgebäude
Beginn | 12. April 2010
Kontakt | Dieter Asselhoven

Im Zuge der Schulgründungsinitiative von »school is open« beschäftigt sich dieses Seminar mit Laborschulideen, die insbesondere die Inklusion von Menschen mit Behinderung vorsehen. Geplant sind Impulsreferate von GastreferentInnen und die Einsicht in gute Praxisbeispiele der „Einen Schule für Alle“.
Dieses Seminar findet im Rahmen des »school is open«-BildungsRaumProjekts statt: Mit »school is open« soll die Institution Universität im Sinne eines emanzipatorischen Freiraums genutzt werden, um Praxisformen für Bildung zu erproben.
Die StudentInnen, die aus unterschiedlichen Gründen für »school is open« Veranstaltungen nicht zugelassen werden, können dennoch in den ersten Wochen zu den Veranstaltungen

GyGe | AM3b | Seminar (60305)
BA EZW | AM3 | Seminar 2 (203030)
BA EZW | AM3 | Seminar 1 (203020)
LA GHRGe/Sopäd | EWS | AM1 | BS1 | Vertiefende Grundlagen der Erziehungswissenschaft | VA (421110)
EWS | AM2e | Veranstaltungen (20205)
EWS | AM2d | Veranstaltungen (20204)

zu den Materialien