Exkursion nach Majdanek

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7408 | Exkursion
Exkursion nach Majdanek
Silke Kargl

Vorbereitungstreffen | Mittwoch, 05. Mai 2010 | 19.30 bis 21.00 Uhr | Raum 9 | HF, Hauptgebäude
Exkursion | Samstag, 24. Juli 2010 bis Sonntag, 01. August 2010
Kontakt | Velic, Hrvatin-Kvaternik (Havi) oder Silke Kargl

„Nichts von dem, was ihnen getan wurde, war nicht noch von Menschen getan“ (Erich Fried)

Den Opfern gedenken, aus den Verbrechen lernen: Die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager im östlichen Polen.
Mit der zweiten Exkursion zu den Gedenkstätten von Majdanek und Belzec bei Lublin wollen wir die Auseinandersetzung mit der Geschichte nationalsozialistischer Großraum- und Rassenpolitik vertiefen. Dieser Deportations- und Vernichtungspraxis fielen Millionen jüdischer Menschen zum Opfer; ihre Kultur wurde zerstört. Zudem wurden große Teile der polnischen und sowjetischen Bevölkerung vertrieben oder zur Zwangsarbeit inhaftiert. Vor Ort können wir die erzwungenen Umsiedlungen, die Ghettoräumungen und die Errichtung der Konzentrations- und Vernichtungslager anhand von Dokumenten, Fundstücken, Erzählungen und räumlichen Spuren nachvollziehen.
Die Begegnung mit den Zeugnissen des singulären deutschen industriellen Massenmordes kann ein Anstoß zur Selbstreflexion und Klärung des eigenen Standpunktes sein. Wie setzen sich alte Stereotype und Vorurteile erlernter und erlebter Erinnerungspraxen fort und an welcher Stelle entstehen bereits neue Stereotype? Verhindert und verdeckt ein fortgesetztes Denken in nationalen Kategorien nicht, dass es wieder (oder noch immer) grenzüberschreitende antisemitische und rassistische Einstellungen, Diskurse und Motive gibt?
Darüber möchten wir mit polnischen StudentInnen diskutieren, die die Gruppen durch die Gedenkstätte Majdanek begleiten. Welchen Umgang mit der Vergangenheit erleben sie und wie wird eine Erinnerungspädagogik »nach den Zeitzeugen« aussehen?
Max. TeilnehmerInnenanzahl 12 Personen mit einem Selbstbeteiligungsanteil von 100 Euro.

Verbindliche Anmeldung und Nachfragen bitte an
Velic, Hrvatin-Kvaternik (Havi)

Anmelden könnt ihr euch per Email, in der ihr eure Matrikelnummer und euren vollständigen Namen angeben solltet.

SOWI | Hauptstudium | Modul IV-1 | Vertiefung | Politik
LBGW | Hauptstudium | Modul IV-1 | Vertiefung | Politik
BA EZW | Wahlpflichtmodul 6
Diplom EZW | Wahlbereich Politikwissenschaft
M10 – Studium Integrale und Grundlagen des Rechts -Veranstaltungen (11010)
Hörer aller Fakultäten – Veranstaltungen der Humanwissenschaftlichen Fakultät -Veranstaltung (121010)
PhilFak/HumF – Studium Integrale – Universitas – Veranstaltung (4 CP) (164040)


Kunst und Politik

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7407 | Lektüreseminar
Kunst und Politik
David Stoop
Mittwoch | 17.45 bis 19.15 Uhr | wöchentlich
Raum 9 | HF, Hauptgebäude
Beginn | 14. April 2010
Kontakt | David Stoop

„Die Selbstentfremdung der Menschheit hat jenen Grad erreicht, der sie ihre eigene Vernichtung als ästhetischen Genuss ersten Ranges erfahren lässt. Dies ist die Ästhetisierung der Politik, die der Faschismus vorantreibt. Der Kommunismus antwortet mit der Politisierung der Kunst.“ (Walter Benjamin)
In Kooperation mit Studierenden des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln und der Kunsthochschule für Medien wird im Lektüreseminar zum Thema „Kunst und Politik“ das Verhältnis der beiden Sphären anhand ausgewählter Texte gemeinsam diskutiert. Mögliche Fragestellungen sind dabei:
Ist Kunst widerständig? Was ist der Unterschied zwischen Kunst und Ästhetik? Was ist das Ziel von Kunst? Welche Formen nehmen Kunst und Politik unter kapitalistischen Bedingungen an? Inwieweit akzeptiert Kunst ihre Verankerung in vorgegebenen gesellschaftlichen Verhältnissen und wo verleugnet sie diese? Was meint die Forderung nach „Politisierung der Kunst“? Und: Wie ist das Verhältnis von Kunst und Politik zur Wahrheit?
Das Lektüreseminar wird sich in mehrere Lesegruppen aufteilen. Aufgrund der Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunsthochschule für Medien wird es voraussichtlich auch eine englischsprachige Gruppe geben, die die Chance bietet, englische Texte im Original zu rezipieren und auf Englisch zu diskutieren. Die unterschiedlichen Lesegruppen werden eigene Termine für ihre Sitzungen festlegen können. Die Veranstaltungstermine können also nach dem ersten Treffen variieren. Die Texte sollen von den Studierenden selbst ausgewählt werden. Die folgende Literaturliste ist daher nur als Vorschlag zu verstehen.

Literatur
Baumeister, Biene/Negator, Zwi (2005): Situationistische Revolutionstheorie: Eine Aneignung.
Benjamin, Walter (2006): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.
Debord, Guy (1996): Die Gesellschaft des Spektakels.
Deleuze, Gilles/Guattari, Felix (2003): Was ist Philosophie? (Kapitel zur Kunst).
Harrington, Austin (2004): Art and Social Theory.
Hess, Elizabeth (1995): „Guerilla Girl Power: Why the Art World Needs a Conscience“, in: Nina Felshin, (ed.): „But is it Art“.
Read, Herbert (2002): To Hell with Culture (including: „What is Revolutionary Art?“)
Wind, Edgar (1963): Art and Anarchy. The Reith Lectures.

LA | M6 | Theorie-Praxis-Projekt 1 (20301) und Projekt 2 (20302)
Sopäd/Grundschule | M VI | Fächerübergreifende Veranstaltung aus dem Bereich des Leitfaches (20301)
Sopäd/Grundschule | M VI | Fächerübergreifende Projekt gebundene Veranstaltung (20302)
LA GHRGe/Sopäd | EWS | AM3b | BS2 | Grundlagen | Sem (423220)
LA HR/Sek I/Sek I Sopäd | BS2 | Vertiefende Aspekte der Bildenden Kunst des 20./21. Jhd. | Teilnahme (20103)
LA | BS2 | Vertiefende Aspekte der Bildenden Kunst des 20./21. Jhd | Teilnahme (20103
PhilFak/HumF | Studium Integrale | Universitas | Veranstaltung (2 CP) (164020)
HörerInnen aller Fakultäten | Veranstaltungen der Humanwissenschaftlichen Fakultät | Veranstaltung (121010)
M10 | Studium Integrale und Grundlagen des Rechts | Veranstaltungen (11010)


Gender Hurly Burly

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7406 | Seminar
Gender Hurly Burly
Evelyn Hinze, Karin Cudak, Silke Kargl
Freitag | 12.00 bis 13.30 Uhr
Hörsaal 2 | HF, Hauptgebäude
Beginn | 16. April 2010
Kontakt | Evelyn Hinze

Ist die Kategorie Geschlecht nicht in Auflösung begriffen, weil sie uns heutzutage überhaupt nicht mehr in unserer Handlungsfreiheit beeinträchtigt? Oder kommt es zu sexualisierter/sexueller Diskriminierung und Gewalt sowie stereotypen Rollenerwartungen/-zuschreibungen z. B. an der Universität in der Art, dass sie den Alltag von Menschen maßgeblich prägen? Welche Rolle spielt die Kategorie Geschlecht in pädagogischen Zusammenhängen?
Das Seminar dient in Anlehnung an die Ringvorlesung »Genderperspektiven in pädagogischen Handlungsfeldern« dazu, in einer uns täglich umgebenden Umwelt Aufmerksamkeit für die Gender-Thematik zu schärfen. Davon ausgehend wollen wir als zukünftige LehrerInnen den Blick auf die Institution Schule richten; für sie ist ein verantwortungsvoller und sensibilisierter Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Bezug auf die Gender-Thematik und damit für die weitere psychosoziale und schulische Entwicklung von großer Bedeutung. Denn gerade die Schule ist ein Ort, an dem Geschlechterkategorien re/produziert werden, indem sie Mädchen zu Schülerinnen und Jungen zu Schülern machen und somit zur Verstetigung von bipolaren Geschlechterrollen beiträgen. Wir beschäftigen uns auch mit der Frage, welche qualitativen Forschungsmethoden angewandt werden können, um Genderperspektiven zu erforschen.

Literatur
Hark, Sabine 2008: Zwischen Aktivismus und Akademie. Die Zeiten feministischen Wissens. In: Casale, Rita und Barbara Rendtorff (Hg.) 2008: Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung. Bielefeld: transcript

LA GHRGe/Sopäd | EWS | AM2a | Historische Bildungsforschung und Geschlechterforschung | VA (422110)
BA EZW | AM2 | Seminar 1 (202020)
BA EZW | AM2 | Seminar 2 (202030)
GyGe | AM2c | Vorlesung (60206)

Skulptur und Raum II

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7405 | Seminar
Skulptur und Raum II
Kathrin Rabenort
26. – 29.07.2010 | 10:00 bis 16 Uhr | Blockseminar
Raum 241 | Textilwissenschaft | HF, Hauptgebäude
Beginn | 26. Juli 2010
Kontakt | Kathrin Rabenort
Aufbauend auf der Übung /Skulptur und Raum I/ werden die räumlich – skulpturalen Erfahrungen und Beobachtungen intensiviert. Die Analyse der engen Beziehung formaler und nutzungsorientierter Aspekte von Gebrauchsobjekten (speziell des Capisco-Stuhls) bildet dabei die Basis zu Untersuchungen, welche den Raum und Umraum betonen. Das Seminar kann auch von Studierenden belegt werden, die die Übung /Skulptur und Raum I/ nicht belegt hatten.
Die StudentInnen, die aus unterschiedlichen Gründen für »school is open« Veranstaltungen nicht zugelassen werden, können dennoch in den ersten Wochen zu den Veranstaltungen kommen. In der Regel könnt ihr trotzdem an den Veranstaltungen teilnehmen.

LA | Gestaltungspraxis | Veranstaltungen Bereich A (90101)
LA HR/ Sek I/ Sek I Sopäd | BS2 | Fachspezifische Medien | Übungen |Teilnahme (10303)
LA | BS2 | Fachspezifische Medien | Übungen | Teilnahme (10302)
LA HR/ Sek I/ Sek I Sopäd | BS3 | Kunstpädagogische Konzepte | Übungen | Teilnahme (10305)
LA | BS3 | Kunstpädagogische Konzepte | Übungen | Teilnahme (10303)
LA | Bereich C: Didaktik (90300)