7736 Der Rock ist eine Ware.

7736 Der Rock ist eine Ware. Parallelgeschichte von Textilarbeit und Produktionsweise
DozentIn: Dipl. Päd. Dieter Asselhoven (dieter.asselhoven@uni-koeln.de)
Termin: Freitag 12.00 bis 13.30 Uhr
Beginn: 23. Oktober 2009
Raum: R 9 (HF-Hauptgebäude)

Seminar

orange1
Die Herstellung von Kleidung und Textilien ist eine Technik, die die Menschheitsgeschichte von Beginn an geprägt hat. Sie hat im 18. und 19. Jahrhundert eine ungeheure Beschleunigung erfahren. Die Rolle, die heute z. B. das Erdöl als wichtigster Grundstoff der kapitalistischen Produktion spielt, wurde in der Anlaufphase der industriellen Revolution u. a. von Wolle, Baumwolle und ihren Verarbeitungstechniken eingenommen.
Bis heute hat die Herstellung von Textilien mehrere Phasen der sprunghaften Modernisierung, Spezialisierung und Internationalisierung erfahren. Damit einher gingen scharfe soziale Brüche und Umwälzungen: Von der häuslichen Kleinproduktion über Manufakturen, die Neugründung von englischen Städten voller verelendeter ProletarierInnen, in denen die industrielle Textilproduktion konzentriert wurde, die Verlagerung der Massenproduktion in die Kolonien und in die Dritte Welt, die explosive Verbreitung von so genannten sweat shops und schließlich die Rückkehr von hoch spezialisierter Arbeit und Technik (z. B. Nanotechnologie und neue Werkstoffe) in die früheren Zentren. Es lässt sich eine Parallelgeschichte lesen, in der die Arbeit von Frauen eine herausragende und oft verkannte und missachtete Rolle spielt. Das Fach Textilgestaltung ist eines der wenigen, in der noch Spuren der Auseinandersetzung mit produktiver menschlicher Arbeit aufzufinden sind. Es kann insofern wichtige Impulse für eine inklusive Schule und Bildung leisten wie sie von »school is open« angestrebt
wird.

Literatur
Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845)
Klönne, Biermann: Kapital-Verbrechen: zur Kriminalgeschichte des Kapitalismus,
Papyrossa, (Köln 2005)
»Todschicke« Kleidung – Zu welchem Preis? Weltweite Bekleidungsproduktion und unser Kleiderkonsum, Hg. Clean Clothes Kampagne (Münster 2002)
»Wir sind keine Maschinen«: Globalisierte Bekleidungsproduktion am Beispiel Mittelamerikas, Hg.: CIR, (Münster 2004)
Die Verlagerung der arbeitsintensiven Textilindustrie nach Südkorea, Wildcat Nr. 42 (1987)

Zuordnung/Module:
LA – M A -Theorie: Grundlagen der Textilwissenschaft -Seminar – Teilnahme (10101)
LA – A1 -Theorie: Grundlagen der Textilwissenschaft -Seminar – Teilnahme (10101)
LA – C1 – Theorie: Kulturgeschichte textiler Techniken und Materialien – Seminar – Teilnahme (10301)
LA – Bereich B – Fachwissen – Veranstaltungen (90201)

orange1