7728 Skulptur und Raum

7728 Skulptur und Raum  – am Beispiel des Capisco-Stuhles
DozentIn: Kathrin Rabenort
Termin: Mittwoch 16.00 bis 17.30 Uhr
Beginn: 21. Oktober 2009
Raum: R 241 (Laborraum Lehre) und R 235 (Theaterraum) (HF-Hauptgebäude)

Praktische Übung

orange1
Skulptur
Im Seminar nehmen wir uns den visuellen und gedanklichen Freiraum, den skulpturalen Blick auf ein Objekt zu schärfen und es in einem weiteren Schritt im räumlichen Bezug wahrzunehmen:
Ausgangspunkt bildet der Capisco-Stuhl als Design- und Nutzobjekt.
Zuerst werden die formalen Kriterien des Objekts als Skulptur wahrgenommen, beobachtet und freigelegt. Die entdeckten Kriterien werden danach in Bezug zu den Nutzungsqualitäten des Objekts gesetzt. Beobachtet wird dabei auch der Umgebungsraum, durch den die Skulptur definiert wird.

Raum
Gegenstände und Raum bilden eine Einheit; sie sind nur selten unabgängig voneinander wahrnehmbar. Anhand des Capisco-Stuhls wird die Wechselwirkung von Objekt und Raum untersucht und wir stellen uns die Frage: wie verändern Skulpturen Räume, wie verändern Räume Skulpturen?

Raum und Skulptur
Die aus den Untersuchungen entwickelten Kriterien werden in eigene Skulpturen für bestimmte, selbst gewählte inneruniversitäre Räumlichkeiten umgesetzt. Der Begriff „Skulptur“ wird dabei objekthaft angewendet, d. h. Alltagsgegenstände und Objekte werden dreidimensional erfasst.
Die eigene Arbeit wird im Seminarkontext präsentiert.

Zuordnung/Module:
LA HR/ Sek I/ Sek I Sopäd – BS2 – Fachspezifische Medien – Übungen -Teilnahme (10303)
LA HR/ Sek I/ Sek I Sopäd – BS3 – Kunstpädagogische Konzepte – Übungen – Teilnahme (10305)
LA – BS2 – Fachspezifische Medien – Übungen Teilnahme (10302)
LA – BS3 – Kunstpädagogische Konzepte – Übungen Teilnahme (10303)
LA – Bereich C: Didaktik (90300)
LA – Gestaltungspraxis – Veranstaltungen Bereich A (90101)

7726 Gestalten mit InDesign

7726 Gestalten mit InDesign
DozentIn: Dipl. Des. Katja Stuke (info@ks68.de www.ks68.de/grafik)
Termine:
Sa. 5.12.2009: 10 bis 12.00 Uhr
Sa.   9.1.2010: 10 bis 15.30 Uhr
Sa. 16.1.2010: 10 bis 15.30 Uhr
Sa. 23.1.2010: 10 bis 15.30 Uhr
Sa. 30.1.2010: 10 bis 15.30 Uhr
Raum: R 121 (Department-Gebäude, Frangenheimstr. 4)
Blockseminar

orange1
Das Seminar findet in den Räumen des Zentrums Netzwerk Medien an der HF statt. Jedes Dokument, auch ein einfacher Text in einem Textverarbeitungsprogramm, unterliegt Gestaltungsregeln. Um die eigenen Inhalte angemessen zu vermitteln werden allerdings mehr Gestaltungskomponenten benötigt, als die, die ein einfaches Textverarbeitungsprogramm anbietet.

Die grundsätzlichen Funktionen und Arbeitsweisen von und mit InDesign werden vermittelt. InDesign ist neben QuarkXPress eines der beiden wichtigen professionellen Layout-Programme. Gelernt werden neben den Grundfunktionen alle nötigen Fertigkeiten, um ein Poster oder ein mehrseitiges Dokument zu gestalten, das Einrichten von Seiten, Umgang mit Typografie und Farbe, Satzspiegel, Raster, Feinheiten beim Satz, typografische Besonderheiten usw.
Außerdem lernen wir alles Wissenswerte für die Vorbereitung zum Druck wie z. B. Einstellungen von Bildern und PDFs. Angesprochen werden können auch Fragen zu Bildrechten und weitere Fragen, die sich bei der praktischen Arbeit ergeben oder schon mal ergeben haben.

Es wir zusätzlich einen kurzen Überblick über wichtige typografische Strömungen geben.
Am Ende des Blockseminars sollen die Studierenden in der Lage sein, kleine Flyer, Poster, Magazine oder auch Semesterarbeiten, Konzepte, Briefe etc. druckfertig zu erstellen.
Gerne können eigene Ideen und Anfragen im Seminar angesprochen und ggf. auch gestaltet werden.

Website: www.ferndenken.de; das Blog zum Seminar

Scheinerwerb:
Wird zu Beginn geklärt.

Literatur
TWEN, Revision einer Legende, Michael Koetzle, Klinkhardt & Biermann, 1995
Typographie kann unter Umständen Kunst sein, Rattemeyer, Volker, Landesmuseum Wiesbaden, 1990
Die Herstellung. Ein Handbuch für die Gestaltung, Technik und Kalkulation von Buch, Zeitschrift und Zeitung, Hubert Blana, Saur 1986
Die schönsten deutschen Bücher, Stiftung Buchkunst, erscheint jährlich
Heartfield montiert, Heartfield, John, Roland März, 1993
Social Work, Saatchi & Saatchi‘s Cause-Related Ideas, 273 Publishers, 2000
1 & 2 Colour Graphics, Nippan, 1999
Affiches Constructivistes Russes, Flammarion, 1992
Bücher, die nicht in den Bibliotheken vorhanden sind, werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.
Web-Tipp: //www.100-beste-plakate.de/

Zuordnung/Module:
LA – M A – Didaktik: Konsum und Mode – Seminar – Teilnahme (10103)
LA – A3 – Didaktik: Konsum und Mode – Seminar – Teilnahme (10103)
LA – Bereich C – Didaktik – Veranstaltungen (90301)
LA – BS 2 – Analoge und digitale Bildverfahren – Teilnahmenachweis (10402)
LA HR – BS2 – analoge und digitale Bildverfahren – Teilnahme (10402)
LA – BS 2 – analoge und digitale Bildverfahren – Teilnahme (10402)

7261 Der Holocaust im europäischen Gedächtnis

7261 Der Holocaust im europäischen Gedächtnis
DozentIn: Dr. Anne Klein
Termine: Mittwoch 16.00 bis 17.30 Uhr
Sa.  7. November 2009: Workshop in der Jawne, 10.00 bis 16.00 Uhr
Fr. 13. November 2009: Besuch der Germania Judaica, 12.00 bis 15.00 Uhr
Beginn: 21. Oktober 2009
Raum: R 9 (HF-Hauptgebäude)

Seminar mit Exkursionen

orange1
Der Holocaust hat nicht auf einem anderen Planeten und auch nicht im Film stattgefunden. Er ist eine historische Tatsache. Was ist aber eigentlich passiert? Und was wissen wir über die realen Ereignisse? Und wie können wir als Pädagoginnen und Pädagogen diese Geschichten weiter vermitteln?

In dem Seminar sollen ausgehend von eigenen schulischen Erfahrungen, der Gedenkstättenarbeit in Köln und Spielfilmen, die man gesehen hat, wichtige Ereignisse und Erzählungen über Verfolgung und Widerstand in Europa ausgegraben werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Nachbarländern Polen und Frankreich. Das Seminar ist somit auch als ein politikwissenschaftlicher Beitrag zur Landeskunde dieser beiden Länder zu verstehen.

Literatur:
Natan Sznaider: Gedächtnisraum Europa. Die Visionen des europäischen Kosmopolitismus. Eine jüdische Perspektive, Bielefeld 2008

Module:
Politikwissenschaft

7156 Laboratorium III:

7156 »school is open« – Laboratorium III: Bildung in postkolonialer Gender-Perspektive
DozentIn:
Dr. Anne Klein
Termin: Freitag 10.00 bis 11.30 Uhr
Beginn: 23. Oktober 2009
Raum: R 134 (HF-Hauptgebäude)

Seminar

orange1
Was hat die »3. Welt« mit der »1. Welt« zu tun? Wie konstituieren sich Klasse, »Rasse« und Geschlecht im globalen Kontext? Sind Frauen die »letzte Kolonie«? Was ist unter »Patriarchat« zu verstehen? Und wie organisieren sich Zugänge zu Bildung vor diesem Hintergrund? Gibt es den »Slumdog Millionär« wirklich?

An zwei Beispielen wird der Zusammenhang von Bildung und sozialer Ungleichheit untersucht und die Integration dieses Wissens in die spätere Berufspraxis als PädagogIn oder Lehrer/in diskutiert.

Zum einen wird die Arbeit der bonodirekthilfe vorgestellt, eine kleine Organisation, die in Indien Bildungsarbeit für Kinder von Prostituierten unterstützt. Die Jugendlichen kommen einmal im Jahr als BotschafterInnen an deutsche Schulen, um von der Lebensrealität in Indien zu berichten. Zum anderen wird die Arbeit der Frauenorganisation agisra vorgestellt, die Flüchtlingsfrauen in Deutschland betreut. Hier soll es schwerpunktmäßig um frauenspezifische Fluchtgründe gehen und um die Möglichkeit von Mädchen und jungen Flüchtlingsfrauen, Schulen zu besuchen, auch wenn sie über keine gültigen Papiere verfügen.
Die beiden Vorträge werden in den Seminarsitzungen vor- und nachbereitet.

Das Seminar soll für Marginalisierungprozesse in der Bildung sensibilisieren und die Möglichkeit bieten, Kontakte aufzubauen für Praktika und Engagement in globalen Bildungsprozessen.

Module:
Pädagogik