Zeitzeuginnengespräch mit Margot Berlin

Donnerstag, 7. Mai, 12.00 bis 13.30h
Raum 201, Humanwissenschaftliche Fakultät
Im Rahmen des Seminars ‚Die NS-„Ordensburg Vogelsang“ und die Verfolgung der Juden in der europäischen Erinnerung ‘.

Zeitzeuginnengespräch mit Margot Berlin, geboren in Köln 1925.
Wohnt heute in Haifa, Israel.

She was born in Koln on 1925. She was one of 4 kids. On 1938, at the age of 13 she and her youngest brother were sent to Holand to her uncle for a summer vacation, but never came back to Koln, and never saw her parents again.

She and her brother were later send to the concentration camps. Her younger brother and parents were killed by the Nazis. Her older brother and sister survived.

During the war she was one of the “Philips group”, as part of a Dutch group of girls. They moved between different caps, inc. Auschwitz. She made Aliya to Israel on December 1946. Later on she got married and had 2 girls.

Achtung Änderungen! bei 7698, 7920, 7921

7920 Gesellschaftliches Naturverhältnis und Umwelterziehung als politische Bildung
Der Termin des Vorbereitungstreffens ist noch einmal verschoben auf: 15. Mai, 12-13 Uhr, R 119

7921 Möglichkeiten und Risiken der regionalen Erinnerungskultur in der Eifel am Beispiel der NS-Ordensburg Vogelsang
Der Termin des Vorbereitungstreffens ist verschoben auf: 8. Mai, 16-17 Uhr, R 316

Der Termin der eigentlichen Blockveranstaltung bleibt unverändert!
orange1
7698 Der Rock ist eine Ware – Parallelgeschichte von Textilarbeit und Produktionsweise
Das Seminar muss leider ausfallen.

orange1

Mini-Marathon mit dem Rollator

»school is open«, ein Bildungraumprojekt und die Fachschaft Gerontologie der Uni Köln werden zusammen mit interessierten StudentInnen und SeniorInnen am Oswald-Hirschfeld-Lauf in Köln teilnehmen: mit Rollatoren. Der Erinnerungslauf findet am 17.05.2009 im Kölner Blücherpark statt. Der Startschuss ist um 9:45 Uhr, am Eingang gegenüber der Rheinenergie, Parkgürtel 24.

rollatorshirt