Zukunftswerkstatt: Bildungswesen

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7416 | Zukunftswerkstatt: Bildungswesen
Dagmar Hausmann, Rüdiger Hausmann
Freitag | 23. April | 14.00 bis 15.30 Uhr | Raum 241 | Textil, HF Hauptgebäude
Freitag | 04. Juni | 16.00 bis 20.00 Uhr | Raum 241 | Textil, HF Hauptgebäude
Samstag | 05. Juni | 09.00 bis 18.00 Uhr | Raum 241 | Textil, HF Hauptgebäude

Ziele des Workshops sind:
Möglichkeit, assoziative Kritik- und Denkprozesse zu bündeln und in einem hierarchiefreien Prozess in zielgerichtete Handlungsformen zu überführen.
Zum anderen sollen die TeilnehmerInnen die Möglichkeit erhalten, ihren kritischen Sichtweisen auf die Realität des Bildungswesens in der BRD und international Ausdruck zu verleihen. Dabei sollen sowohl die biographischen Erfahrungen mit bis zu 13 Jahren Beschulung, als auch Theorien der grundlegenden Schulkritik einbezogen werden können.
Die erarbeiteten Veränderungsskizzen sollen im Rahmen von »school is open« veröffentlicht werden.

Literatur
Jungk, Robert: Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation, 1981
Sanders, Olaf (Hg.): Bildung der Universität, 2005
Illich, Ivan: Entschulung der Gesellschaft, 1987

EWS | AM2a | Veranstaltungen (20201)
Sopäd/Grundschule | M II c | Grundlagen der Politikwissenschaft (21231)
LA | M2 | Grundlagen der Politikwissenschaft | Vorlesung/(Pro-)Seminar/Übung (10201)
LA | M2/BS 1 | Grundlagen der Politikwissenschaft | Teilnahme (21111)
Sopäd/Grundschule | M II c | Grundlagen der Politikwissenschaft (10231)
LA GHRGe/Sopäd | EWS | AM1 | BS1 | Vertiefende Grundlagen der Erziehungswissenschaft | VA (421110)
Diplom | Politikwissenschaft (94631)
BA EZW | AM7 | Seminar (207020)


Gestalten mit InDesign

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7414 | Blockseminar
Gestalten mit InDesign
Dipl. Des. Katja Stuke

Dienstag | 25. Mai | 10.00 bis 18.00 Uhr | Raum 121 | Department HP, HF
Mittwoch | 26. Mai | 10.00 bis 18.00 Uhr | Raum 121 | Department HP, HF
Donnerstag | 27. Mai | 10.00 bis 18.00 Uhr | Raum 121 | Department HP, HF
Freitag | 28. Mai | 10.00 bis 18.00 Uhr | Raum 121 | Department HP, HF
Kontakt | Katja Stuke | www

Das Seminar findet in den Räumen des Zentrums Netzwerk Medien an der HF statt. Jedes Dokument, auch ein einfacher Text in einem Textverarbeitungsprogramm, unterliegt Gestaltungsregeln. Um die eigenen Inhalte angemessen zu vermitteln werden allerdings mehr Gestaltungskomponenten benötigt, als die, die ein einfaches Textverarbeitungsprogramm anbietet.
Die grundsätzlichen Funktionen und Arbeitsweisen von und mit InDesign werden vermittelt. InDesign ist neben QuarkXPress eins der beiden wichtigen professionellen Layout-Programme.
Gelernt werden neben den Grundfunktionen alle nötigen Fertigkeiten, um ein Poster oder ein mehrseitiges Dokument zu gestalten; das Einrichten von Seiten, Umgang mit Typografie und Farbe, Satzspiegel, Raster, Feinheiten beim Satz, typografische Besonderheiten, falsche und richtige Satzzeichen usw. Außerdem lernen wir alles Wissenswerte für die Vorbereitung zum Druck, wie z. B. Einstellungen von Bildern und PDFs. Angesprochen werden können auch Fragen zu Bildrechten und weitere Fragen, die sich bei der praktischen Arbeit ergeben oder schon mal ergeben haben.
Es wird zusätzlich einen kurzen Überblick über wichtige typografische Strömungen geben. Am Ende des Blockseminars sollen die Studierenden in der Lage sein, kleine Flyer, Poster, Magazine oder auch Semesterarbeiten, Konzepte, Briefe etc. druckfertig zu erstellen.
Gerne können eigene Ideen und Anliegen im Seminar angesprochen und ggf. auch gestaltet werden.
Website: www.ferndenken.de; das Blog zum Seminar

LA GHRGe/Sopäd | EWS | AM1 | BS1 | Vertiefende Grundlagen der Erziehungswissenschaft | VA (421110)
EWS | BM 2 c Veranstaltungen (10203)
LA HR | BS2 | analoge und digitale Bildverfahren | Teilnahme (10402)
LA | BS 2 | Analoge und digitale Bildverfahren | Teilnahme(10402)
LA | BS 2 | analoge und digitale Bildverfahren | Teilnahme (10402)
LA | M A | Didaktik: Konsum und Mode | Seminar | Teilnahme (10103)
LA | A3 | Didaktik: Konsum und Mode | Seminar | Teilnahme


„Lost in translation“ – Bildungsnormen und Gehörlosigkeit

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7413 | Blockseminar
„Lost in translation“ – Bildungsnormen und Gehörlosigkeit
Ines Weinzierl, Dr. Anne Klein
Freitag | 21. Mai | 17.00 bis 21.00 Uhr | Raum 9 | HF, Hauptgebäude
Samstag | 12. Juni | 09.00 bis 18.00 Uhr | Raum 9 | HF, Hauptgebäude
Sonntag | 13. Juni | 09.00 bis 16.00 Uhr | Raum 107 | HF, Department HP
Kontakt | Dr. Anne Klein

Eine Gruppe, der seit Beginn des institutionalisierten Bildungswesens ein adäquater Zugang zum Lernen verwehrt wurde, ist die der hörgeschädigten Menschen. Unter dem Vorwand des ‚lautsprachlich Sprechen lernen müssens’ wurde die Gebärdensprache systematisch aus dem Bildungsprozess ausgeschlossen. Erst 2002 wurde die Gebärdensprache offiziell anerkannt. Bis heute aber wird hörgeschädigten Menschen nicht nur das institutionalisierte Lernen erschwert, sondern auch alltägliche Informationsquellen sind nach wie vor nicht barrierefrei gestaltet.
Das Seminar möchte für die Ungleichheit beim Lernen und bei der Gestaltung des Alltags hörgeschädigter Menschen sensibilisieren.
Geplante Inhalte sind unter anderem die kulturgeschichtliche Entwicklung des Hörens, die Geschichte der Hörgeschädigtenbildung, die Gehörlosenkultur, die Gebärdensprache, die Diskussion um Gehörlosigkeit als kultureller Differenz und die aktuelle Rechtssituation.
Das Seminar wendet sich an StudentInnen im Grundstudium, vor allem StudienanfängerInnen, aus allen Fachrichtungen und Lehrämtern.

Literatur
Donath, Peter u.a. (Hrsg.): Eine Minderheit verschafft sich Gehör. Textdokumentation zur Anerkennung der Gebärdensprache Gehörloser. (Internationale Arbeiten zur Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, Bd. 31). Hamburg 1996.
Prillwitz, Siegmund (Hrsg.): Die Gebärde in Erziehung und Bildung Gehörloser. Internationaler Kongreß am 9. und 10. November 1985 im Congress Centrum Hamburg. Tagungsbericht. Hamburg 1986.
Worseck, Thomas; von Borstell, Friederike; Vogel, Helmut: Die Geschichte des Deutschen Gehörlosen-Bundes e.V., URL: //www.gehoerlosen-bund.de/ (14.02.09)

MK/SDK 4.2 | Fachübergreifend | Seminar (207210)
PhilFak/HumF | Studium Integrale | Universitas | Veranstaltung (2 CP) (164020)
HörerInnen aller Fakultäten | Veranstaltungen der Humanwissenschaftlichen Fakultät | VA (121010)
M10 | Studium Integrale und Grundlagen des Rechts | Veranstaltungen (11010)
Diplom | Erziehung und Rehabilitation der Gehörlosen | Veranstaltungen (94205)


Spurensuche als Erinnerungsarbeit: Erinnerungspfade und „Stolpersteine“ in der Eifel

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7409 | Seminar
Spurensuche als Erinnerungsarbeit:
Erinnerungspfade und „Stolpersteine“ in der Eifel
Silke Kargl
Freitag | 16. April, 23. April, 30. April, 21. Mai, 11. Juni, 18. Juni | jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr
Raum 9 | HF, Hauptgebäude
Exkursion | Freitag | 07. Mai | 09.00 bis 18.00 Uhr
Archivbesuch | Freitag | 04. Juni | 09.00 bis 13.00 Uhr
Beginn | 16. April 2010
Kontakt | Silke Kargl
Angesichts des regen touristischen Betriebs um die NS-»Ordensburg« Vogelsang, in der zwischen 1936 und 1939 an der Shoa beteiligte NS-Junker und nach Kriegsbeginn „Adolf-Hitler-Schüler“ erzogen wurden, soll an das Schicksal der vertriebenen und ermordeten Jüdinnen und Juden in der Eifel erinnert werden. Um sie vor dem Vergessen zu bewahren, werden wir vor Ort und in Archiven nach Spuren und Hinweisen suchen, mit denen konkrete Projekte für die schulische und außerschulische Bildung erarbeitet werden können. Eine biografische Annäherung beispielsweise kann in der Verlegung von „Stolpersteinen“ münden, einem Künstlerprojekt von Gunter Demnig. Eine weitere Möglichkeit wäre die Gestaltung von Erinnerungspfaden, angelehnt an die Fluchtrouten durch die Eifel, die nahe der NS-»Ordensburg« Vogelsang vorbeiführten.
Die Exkursionen im Rahmen der Veranstaltung sind kostenlos. Die Veranstaltung ist Teil des vom Studierenden-Ausschuss der Vollversammlung (StAVV) initiierten BildungsRaumProjektes »school is open«, dass sich neben pädagogischen Entwicklungen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät seit mehrern Semestern auch mit Erinnerungsdiskursen in der Eifel – fokussiert um die ehemalige NS-»Ordensburg« Vogelsang – beschäftigt. Ziel des Projekts ist es, durch den Austausch zwischen verschiedenen Forschungsperspektiven, pädagogischer Praxis und politischer Intervention die Entwicklung von gesellschaftskritischen, dem verantwortungsvollen Lernen verpflichteten Bildungs- und Begegnungsräumen zu konzeptionalisieren.

Literatur
Hans-Dieter Arntz: Judenverfolgung und Fluchthilfe im deutsch-belgischen Grenzgebiet, Euskirchen 1990
Peter Longerich: „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945, München 2006
Harald Welzer / Sabine Moller / Karoline Tschuggnall: „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt a.M. 2002
www.stolpersteine.com

Sopäd/Grundschule | M II c | Grundlagen der Politikwissenschaft (21231) / Sopäd/Grundschule | M V | Didaktik oder Methodik eines Faches des Lernbereichs, das nicht Leitfach ist (20203) / Sopäd/Grundschule | M III | Didaktik oder Methodik eines Faches des gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereiches, das nicht Leitfach ist (21303)Sopäd/Grundschule | M V | Didaktik des Leitfaches (20201) / Sopäd/Grundschule | M IV c | Politikwissenschaft (20131) / Sopäd/Grundschule | M III | Grundlegung der Didaktik und Methodik des Leitfaches (21302)
LA | M2/BS 1 | Politikwissenschaft | Teilnahme (21121) / LA | M5 | Didaktik der Sozialwissenschaften | Vorlesung/ Seminar/Übung (20201) / LA | M4 | Politikwissenschaft: Hauptseminar/Seminar/Vorlesung/Übung (20101) / LA | M3 | Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften | Teilnahme (21303)
PhilFak/HumF | Studium Integrale | Universitas | Veranstaltung (3 CP)(164030) / PhilFak/HumF | Studium
Integrale | Universitas | Veranstaltung (4 CP)
Diplom | Politikwissenschaft (94631) / BA EZW | AM7 | Seminar (207020) / C | Migration und gesellschaftliche Partizipation (10301) / M10 | Studium Integrale und Grundlagen des Rechts | Veranstaltungen (11010)
HörerInnen aller Fakultäten | Veranstaltungen der Humanwissenschaftlichen Fakultät | Veranstaltung (121010)