Ist die Welt ein Dschungelcamp? Umwelterziehung contra Naturromantik

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7420 | Blockseminar
Ist die Welt ein Dschungelcamp?
Umwelterziehung contra Naturromantik
Dipl. Päd. Dieter Asselhoven

Vorbereitungstreffen | Freitag | 23. April | 16.00 bis 17.30 Uhr | Raum 103 | HF, Hauptgebäude
Blockseminar in einem Tagungshaus in Gemünd/Nationalpark Eifel
Dienstag, 25. Mai bis Donnerstag, 27. Mai | 09.00 bis 16.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Kontakt | Dipl. Päd. Dieter Asselhoven

Der gesellschaftliche Umgang mit der äußeren Natur der Menschen ist hauptsächlich ein vernutzender. Er ist geprägt durch die Verwertung der Natur als – möglichst kostenlose – ökonomische Ressource. Waren es früher Boden, Rohstoffe oder Energieträger (Öl), erstreckt sich die Ausbeutung der Natur inzwischen auch auf Wasser, Luft oder die DNA.
Dieser Umgang wird kontrastiert durch einen romantisierten kulturellen Diskurs, der die Natur als zweckfreies Gegenbild zum dominanten instrumentellen Gebrauch zeichnet. Sonnenuntergänge, ferne Landschaften und gepflegte Gärten werden z. B. als heimelige Metaphern für unentfremdetes Leben benutzt.
Der Widerspruch zwischen profitorientierter Realität und begrifflicher Überhöhung ruft Gegenbilder einer sich ökologisch verstehenden Kritik hervor, die sowohl ein »zurück zur Natur«, zu kleinräumigen Selbstversorgungsutopien und individuellem Konsumverzicht als auch zu Anthropomorphismen („Was denkt sich der Baum“) in sich tragen und Einfluss auf Konzepte von Umwelterziehung nehmen.
Am Beispiel des Nationalparks Eifel soll untersucht werden, welche Diskurse es über einen angeblichen Urzustand von Natur, vom Urwald und „Dschungel“ gibt – ein Zustand, der möglicherweise schon immer eine Projektion der bürgerlichen Gesellschaft war und den es in Reinform spätestens seit der Jungsteinzeit nicht mehr gibt. Ist die Herstellung von scheinbar unberührter Natur nicht tatsächlich technokratisch überformt (Tourismusförderung, Erhalt von Artenvielfalt, Plan der „nachhaltigen“ forstwirtschaftlichen Nutzung)? Wie sind die (umwelt-) pädagogischen Angebote im Nationalpark Eifel zu bewerten? Wie können sie als Teil von Umweltbildung in das Projekt »school is open« eingebracht werden?

Literatur
Spehr, Christoph: Die Ökofalle: Nachhaltigkeit und Krise, 1996
Bloch, Ernst: Prinzip Hoffnung, Band 3, Gesammelte Werke 5, 1973
Schumacher, Heiko/Severit, Frauke (Hrsg.): Nationalpark Eifel: Tiere und Pflanzen im Nationalpark Eifel: Ein Begleiter durch Wald, Wasser und Wildnis, 1996
//www.nationalpark-eifel.de

GyGe | AM1c | Vorlesung (60106)
EWS | AM1c | Veranstaltungen (20103)
LA GHRGe/Sopäd | EWS | AM3b | BS2 | Grundlagen | Sem (423220)
LA | M2/BS 1 | Politikwissenschaft | Teilnahme (21121)
LA | M4 | Politikwissenschaft: Hauptseminar/Seminar/Vorlesung/Übung (20101)
Sopäd/Grundschule | M IV c | Politikwissenschaft (20131)
Sopäd/Grundschule | M VI | Fächerübergreifende Veranstaltung aus dem Bereich des Leitfaches (20301)
Sopäd/Grundschule | M II c | Grundlagen der Sozialwissenschaften (21230)
BA EZW | WM6 | Seminar (306020)
Diplom | Politikwissenschaft (94631)