Sanfte Eliminierung

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7401 | Lektüreseminar
Sanfte Eliminierung
Lektüreseminar zur klassischen Schulkritik
Anke Clasen
Montag | 17.45 bis 19.15 Uhr | wöchentlich
Raum 9 | HF, Hauptgebäude
Beginn | 12. April 2010
Kontakt | Anke Clasen

Mythen über Chancengleichheit, Fortschritt, Freiheit, objektive Bewertungskriterien und die Wirksamkeit von Ordnung und Disziplin werden durch die Institution Schule propagiert. Was lernen SchülerInnen, deren Pflicht es ist, viele Jahre die Schule zu besuchen, neben den offiziellen Bildungsplänen? Welche Werte und Normen werden durch die spezifische Struktur des deutschen Bildungswesens vermittelt?
Mithilfe verschiedener Textauszüge der klassischen Schulkritik wird der These auf den Grund gegangen, dass die Pädagogik in der bürgerlichen Gesellschaft lediglich als ein Herrschaftsinstrument zu betrachten ist.

Literatur
Adorno, Theodor W. (2006): Theorie der Halbbildung, Frankfurt am Main.
Adorno, Theodor W. (1971): Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt am Main.
Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean Claude (1971): Die Illusion der Chancengleichheit, Stuttgart.
Bourdieu, Pierre (1998): Das Elend der Welt, Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz.
Bowles, Samuel/Gintis, Herbert (1978): Pädagogik und die Widersprüche der Ökonomie. Das Beispiel USA, Frankfurt am Main.
Brecht, Bertold (2000): Flüchtlingsgespräche, Frankfurt am Main.
Dreeben, Robert (1980): Was wir in der Schule lernen, Frankfurt am Main.
Illich, Ivan (1973): Entschulung der Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg.
Huisken, Freerk (2001): Erziehung im Kapitalismus, Hamburg.
Lenhardt, Gero (1984): Schule und bürokratische Rationalität, Frankfurt am Main.
Meinhof, Ulrike Marie (1971): Bambule. Fürsorge – Sorge für wen?, Berlin.
Reimer, Everett (1972): Schafft die Schule ab! Befreiung aus der Lernmaschine, Hamburg.
Waldrich, Hans-Peter (2007): Der Markt, der Mensch, die Schule, Köln.
Willis, Paul (1979): Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule, Frankfurt am Main.

GyGe | BM4a | Vorlesung oder Seminar (50404)
EWS | BM2a | Veranstaltungen (10201)
BA EZW | BM3 | Seminar 2 (103030)
BA EZW | BM3 | Seminar 1 (103020)
LA GHRGe/Sopäd | EWS | BM1 | BS1 | Einführung in päd. Wahrnehmen, Denken und päd. Handlungsfelder (331010)


Eine Schule für alle

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7400 | Seminar
Eine Schule für alle
Dipl. Päd. Dieter Asselhoven
Karin Cudak, Silke Kargl
Montag | 16.00 bis 17.30 | wöchentlich
Raum 9 | HF, Hauptgebäude
Beginn | 12. April 2010
Kontakt | Dieter Asselhoven

Im Zuge der Schulgründungsinitiative von »school is open« beschäftigt sich dieses Seminar mit Laborschulideen, die insbesondere die Inklusion von Menschen mit Behinderung vorsehen. Geplant sind Impulsreferate von GastreferentInnen und die Einsicht in gute Praxisbeispiele der „Einen Schule für Alle“.
Dieses Seminar findet im Rahmen des »school is open«-BildungsRaumProjekts statt: Mit »school is open« soll die Institution Universität im Sinne eines emanzipatorischen Freiraums genutzt werden, um Praxisformen für Bildung zu erproben.
Die StudentInnen, die aus unterschiedlichen Gründen für »school is open« Veranstaltungen nicht zugelassen werden, können dennoch in den ersten Wochen zu den Veranstaltungen

GyGe | AM3b | Seminar (60305)
BA EZW | AM3 | Seminar 2 (203030)
BA EZW | AM3 | Seminar 1 (203020)
LA GHRGe/Sopäd | EWS | AM1 | BS1 | Vertiefende Grundlagen der Erziehungswissenschaft | VA (421110)
EWS | AM2e | Veranstaltungen (20205)
EWS | AM2d | Veranstaltungen (20204)

zu den Materialien

Gedenkstättenexkursion Majdanek

7408 Gedenkstättenexkursion | 24. Juli bis 01. August 2010
Dozentin | Silke Kargl
Vorbereitungstreffen | 05. Mai 2010 | 19:30 bis 21:00 Uhr | Raum 9
Anmeldeschluss | 30. April 2010

Max. TeilnehmerInnenanzahl 12 Personen // Selbstbeteiligungsanteil von 100 Euro.
Nachfragen und verbindliche Anmeldung per Mail an silke.kargl@uni-koeln.de (Silke Kargl)
oder h.velic@uni-koeln.de (Hrvatin-Kvaternik Velic) (Bitte vollständigen Namen und Matrikelnummer angeben)
„Nichts von dem, was ihnen getan wurde, war nicht noch von Menschen getan.“(Erich Fried)

Weiterlesen

Gastvortrag DJ Lifeforce – „Vorlesung“ mit Plattenspielern

Techniken eines HipHop-DJ‘s.
Montag | 11. Januar 2010
10.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Musiksaal | Raum 336
mit DJ Lifeforce

„Vorlesung“ mit Plattenspielern DJ Lifeforce über „DJing im HipHop“ HipHop ist mehr als Rap. HipHop war vor allem eine DJ-Kultur. Erstmals in der Popgeschichte wurden Plattenspieler als Musikinstrument benutzt. DJ Lifeforce zeigt und erläutert die wichtigsten Techniken eines HipHop-DJ‘s.

Nachtrag:

Liebe Frau Kargl, liebe Frau Hinze,

die Veranstaltung ist gut angenommen worden und war – so bekam ich es als
Feedback von Studierenden und Kollegen – ein voller Erfolg.
Der DJ hat  nicht nur  künstlerisch, sondern auch pädagogisch meine
Erwartungen sogar übertroffen. Sein 90minütiger Vortrag war sehr
anschaulich, geschichtlich fundiert und sehr überzeugend, abgerundet durch
unmittelbar praktische Demonstrationen an den Plattentellern sowie etliche
sehr  beeindruckende  DJ-Sets. Nach Ablauf der Zeit schloss er zudem noch
einen 30min. Workshop an, der so gar nicht vereinbart war.

Vielen Dank nochmals für Ihre Unterstützung.
Herzliche Grüße
Oliver Kautny

linie