Kunst und Politik

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7407 | Lektüreseminar
Kunst und Politik
David Stoop
Mittwoch | 17.45 bis 19.15 Uhr | wöchentlich
Raum 9 | HF, Hauptgebäude
Beginn | 14. April 2010
Kontakt | David Stoop

„Die Selbstentfremdung der Menschheit hat jenen Grad erreicht, der sie ihre eigene Vernichtung als ästhetischen Genuss ersten Ranges erfahren lässt. Dies ist die Ästhetisierung der Politik, die der Faschismus vorantreibt. Der Kommunismus antwortet mit der Politisierung der Kunst.“ (Walter Benjamin)
In Kooperation mit Studierenden des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln und der Kunsthochschule für Medien wird im Lektüreseminar zum Thema „Kunst und Politik“ das Verhältnis der beiden Sphären anhand ausgewählter Texte gemeinsam diskutiert. Mögliche Fragestellungen sind dabei:
Ist Kunst widerständig? Was ist der Unterschied zwischen Kunst und Ästhetik? Was ist das Ziel von Kunst? Welche Formen nehmen Kunst und Politik unter kapitalistischen Bedingungen an? Inwieweit akzeptiert Kunst ihre Verankerung in vorgegebenen gesellschaftlichen Verhältnissen und wo verleugnet sie diese? Was meint die Forderung nach „Politisierung der Kunst“? Und: Wie ist das Verhältnis von Kunst und Politik zur Wahrheit?
Das Lektüreseminar wird sich in mehrere Lesegruppen aufteilen. Aufgrund der Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunsthochschule für Medien wird es voraussichtlich auch eine englischsprachige Gruppe geben, die die Chance bietet, englische Texte im Original zu rezipieren und auf Englisch zu diskutieren. Die unterschiedlichen Lesegruppen werden eigene Termine für ihre Sitzungen festlegen können. Die Veranstaltungstermine können also nach dem ersten Treffen variieren. Die Texte sollen von den Studierenden selbst ausgewählt werden. Die folgende Literaturliste ist daher nur als Vorschlag zu verstehen.

Literatur
Baumeister, Biene/Negator, Zwi (2005): Situationistische Revolutionstheorie: Eine Aneignung.
Benjamin, Walter (2006): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.
Debord, Guy (1996): Die Gesellschaft des Spektakels.
Deleuze, Gilles/Guattari, Felix (2003): Was ist Philosophie? (Kapitel zur Kunst).
Harrington, Austin (2004): Art and Social Theory.
Hess, Elizabeth (1995): „Guerilla Girl Power: Why the Art World Needs a Conscience“, in: Nina Felshin, (ed.): „But is it Art“.
Read, Herbert (2002): To Hell with Culture (including: „What is Revolutionary Art?“)
Wind, Edgar (1963): Art and Anarchy. The Reith Lectures.

LA | M6 | Theorie-Praxis-Projekt 1 (20301) und Projekt 2 (20302)
Sopäd/Grundschule | M VI | Fächerübergreifende Veranstaltung aus dem Bereich des Leitfaches (20301)
Sopäd/Grundschule | M VI | Fächerübergreifende Projekt gebundene Veranstaltung (20302)
LA GHRGe/Sopäd | EWS | AM3b | BS2 | Grundlagen | Sem (423220)
LA HR/Sek I/Sek I Sopäd | BS2 | Vertiefende Aspekte der Bildenden Kunst des 20./21. Jhd. | Teilnahme (20103)
LA | BS2 | Vertiefende Aspekte der Bildenden Kunst des 20./21. Jhd | Teilnahme (20103
PhilFak/HumF | Studium Integrale | Universitas | Veranstaltung (2 CP) (164020)
HörerInnen aller Fakultäten | Veranstaltungen der Humanwissenschaftlichen Fakultät | Veranstaltung (121010)
M10 | Studium Integrale und Grundlagen des Rechts | Veranstaltungen (11010)


Gender Hurly Burly

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7406 | Seminar
Gender Hurly Burly
Evelyn Hinze, Karin Cudak, Silke Kargl
Freitag | 12.00 bis 13.30 Uhr
Hörsaal 2 | HF, Hauptgebäude
Beginn | 16. April 2010
Kontakt | Evelyn Hinze

Ist die Kategorie Geschlecht nicht in Auflösung begriffen, weil sie uns heutzutage überhaupt nicht mehr in unserer Handlungsfreiheit beeinträchtigt? Oder kommt es zu sexualisierter/sexueller Diskriminierung und Gewalt sowie stereotypen Rollenerwartungen/-zuschreibungen z. B. an der Universität in der Art, dass sie den Alltag von Menschen maßgeblich prägen? Welche Rolle spielt die Kategorie Geschlecht in pädagogischen Zusammenhängen?
Das Seminar dient in Anlehnung an die Ringvorlesung »Genderperspektiven in pädagogischen Handlungsfeldern« dazu, in einer uns täglich umgebenden Umwelt Aufmerksamkeit für die Gender-Thematik zu schärfen. Davon ausgehend wollen wir als zukünftige LehrerInnen den Blick auf die Institution Schule richten; für sie ist ein verantwortungsvoller und sensibilisierter Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Bezug auf die Gender-Thematik und damit für die weitere psychosoziale und schulische Entwicklung von großer Bedeutung. Denn gerade die Schule ist ein Ort, an dem Geschlechterkategorien re/produziert werden, indem sie Mädchen zu Schülerinnen und Jungen zu Schülern machen und somit zur Verstetigung von bipolaren Geschlechterrollen beiträgen. Wir beschäftigen uns auch mit der Frage, welche qualitativen Forschungsmethoden angewandt werden können, um Genderperspektiven zu erforschen.

Literatur
Hark, Sabine 2008: Zwischen Aktivismus und Akademie. Die Zeiten feministischen Wissens. In: Casale, Rita und Barbara Rendtorff (Hg.) 2008: Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung. Bielefeld: transcript

LA GHRGe/Sopäd | EWS | AM2a | Historische Bildungsforschung und Geschlechterforschung | VA (422110)
BA EZW | AM2 | Seminar 1 (202020)
BA EZW | AM2 | Seminar 2 (202030)
GyGe | AM2c | Vorlesung (60206)

Skulptur und Raum II

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7405 | Seminar
Skulptur und Raum II
Kathrin Rabenort
26. – 29.07.2010 | 10:00 bis 16 Uhr | Blockseminar
Raum 241 | Textilwissenschaft | HF, Hauptgebäude
Beginn | 26. Juli 2010
Kontakt | Kathrin Rabenort
Aufbauend auf der Übung /Skulptur und Raum I/ werden die räumlich – skulpturalen Erfahrungen und Beobachtungen intensiviert. Die Analyse der engen Beziehung formaler und nutzungsorientierter Aspekte von Gebrauchsobjekten (speziell des Capisco-Stuhls) bildet dabei die Basis zu Untersuchungen, welche den Raum und Umraum betonen. Das Seminar kann auch von Studierenden belegt werden, die die Übung /Skulptur und Raum I/ nicht belegt hatten.
Die StudentInnen, die aus unterschiedlichen Gründen für »school is open« Veranstaltungen nicht zugelassen werden, können dennoch in den ersten Wochen zu den Veranstaltungen kommen. In der Regel könnt ihr trotzdem an den Veranstaltungen teilnehmen.

LA | Gestaltungspraxis | Veranstaltungen Bereich A (90101)
LA HR/ Sek I/ Sek I Sopäd | BS2 | Fachspezifische Medien | Übungen |Teilnahme (10303)
LA | BS2 | Fachspezifische Medien | Übungen | Teilnahme (10302)
LA HR/ Sek I/ Sek I Sopäd | BS3 | Kunstpädagogische Konzepte | Übungen | Teilnahme (10305)
LA | BS3 | Kunstpädagogische Konzepte | Übungen | Teilnahme (10303)
LA | Bereich C: Didaktik (90300)

Antisemitismus als Problem in der politischen Bildungsarbeit.

Veranstaltung im Sommersemster 2010

7404 | Seminar
Marcus Meier

Antisemitismus als Problem in der politischen Bildungsarbeit.
Pädagogische und didaktische Handreichungen als Beratungsprozess für MultiplikatorInnen

Mittwoch | 16.00 bis 17.30 Uhr | wöchentlich
Raum 235 | Textilwissenschaft | HF, Hauptgebäude
Beginn | 21. April 2010
Kontakt | Marcus Meier

Das Thema Antisemitismus stellt die Politische Bildungsarbeit vor große Herausforderungen, denn mit alten antisemitischen Stereotypen mischen sich auch neue Formen der Stigmatisierung, wie z. B. der sekundäre Antisemitismus oder der islamische Antisemitismus. Als Folge hiervon ist häufig selbst bei engagierten PädagogInnen eine große Verunsicherung vorhanden, wie sie mit diesen Thema umgehen können, das mit Schuld und Tabus verknüpft ist. Vielen ist die Behandlung dieses Themas zu „heiß“, vor allem dann, wenn es spontan von Jugendlichen angeschnitten wird.
Diese Schwierigkeiten aufgreifend wird im Seminar zunächst eine Arbeitsdefinition des Phänomens „Antisemitismus“ erarbeitet und werden vor allem historische und gegenwärtige Entwicklungen antisemitischer Stereotype untersucht. Dann sollen didaktisch-methodische Zugänge zum Problemfeld vorgestellt und ausprobiert werden, mit denen PädagogInnen in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert werden, sobald es um die Thematisierung der NS-Vergangenheit oder den gegenwärtigen Rechtsextremismus geht. Zudem erforschen wir das jüdische Leben in Köln, das durch Exkursionen, Stadtführungen und Vorträge von VertreterInnen der Synagogen-Gemeinde Köln nähergebracht werden soll.

Literatur
Meier, Marcus (2009): Antisemitismus als Problem der Politischen Bildungsarbeit. Pädagogische und didaktische Handreichungen für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen. Köln.
Fritz Bauer Institut & Jugendbegegnungsstätte Anne Frank (Hg.) (2006): Neue Judenfeindschaft? Perspektiven für den pädagogischen Umgang mit dem globalisierten Antisemitismus. Frankfurt a. M.
Schäuble, Barbara/Scherr, Albert (2008): Ich habe nichts gegen Juden, aber….. In: //www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/ich_habe_nichts_2.pdf

LA | M5 | Didaktik der Sozialwissenschaften | Vorlesung/Seminar/Übung (20201)
GyGe | AM1a | Vorlesung/Seminar (60104)
EWS | AM1a | Veranstaltungen (20101)
Sopäd/Grundschule | M V | Didaktik oder Methodik eines Faches des Lernbereichs, das nicht Leitfach ist (20203)
Sopäd/Grundschule | M V | Didaktik des Leitfaches (20201)