zum Inhalt springen

Prof.' Dr.' Julia Bernstein

„Antisemitismus an Schulen"

Videoaufzeichnung des Vortrags "Antisemitismus an Schulen" von Prof.' Dr.' Julia Bernstein am 14. Mai 2019.
Veranstaltung von »school is open« 4.0 im Rahmen des Jubiläumsprojektes "100 Jahre Alija von Alumni der Universität zu Köln".

Kurzbiografie

Prof.' Dr.' Julia Bernstein gab am 14.05.2019 an ihrem früheren Wirkungsort der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Einblicke in ihre aktuelle Studie zu Antisemitismus an Schule (Foto: »school is open« 4.0, CC-BY)

Julia Bernstein wurde im Jahre 1972 in der Ukraine geboren. Sie studierte Kunstgeschichte, Soziologie und Kulturanthropologie an der Universität Haifa. Nach dem Ende ihres Masterstudiums im Jahre 2000 arbeitete Sie als Tutorin, Forschungsassistentin und Lektorin an unterschiedlichen Colleges in Israel.

Im Jahre 2002 begann sie mit ihrer Dissertation. Mit eingeschlossen war eine zweijährige Feldforschung in Deutschland, bei der sie die deutsche Sprache erlernte. Ihre Dissertationträgt den Titel „Food for Thought: Contested Affiliations of Russian-Speaking Jewish Migrants in Israel and Germany. A Study of everday life and food practices”. Sie zog nach Deutschland: Von 2007 bis 2010 war sie Lehrbeauftragte am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Parallel war sie Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Es folgten weitere Lehraufträge am Institut für Soziologie an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Ab 2010 war Bernstein in Köln als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl Soziologie für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät tätig.

2015 erhielt Prof.' Dr.' Julia Bernstein an der Frankfurt University of Applied Science die Professur für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft. 2018 veröffentlichte sie mit Mitarbeiter_innen in Frankfurt eine umfassende Studie unter dem Titel „Mach mal keine Judenaktion“. In über 200 Interviews haben sie überwiegend jüdische Lehrkräfte, Sozialarbeiter_innen und Schüler_innen zu ihren Erfahrungen befragt. Aktuell arbeitet das Team am Handlungskoffer Antisemitismus.

 

Was können Lehrkräfte sofort konkret gegen Antisemitismus in Schule tun?

Unsere Studie beinhaltet ein ganzes Kapitel zu Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte. (...) Vor allem empfehlen wir den Lehrerinnen und Lehrern, sofort zu reagieren und ein klares Zeichen zu setzen. Man darf kommunikative Gewalt nicht zulassen. Lehrkräfte müssen sich ihrem Erziehungsauftrag verpflichtet fühlen, nicht nur dem Neutralitätsauftrag. Sie müssen alle Kinder beschützen.

Prof.' Dr.' Julia Bernstein im Interview mit dem ZfL Köln

Handlungskoffer Antisemitismus

https://www.handlungskofferantisemitismus.org/

Forschungsbericht "Mach mal keine Judenaktion" der Studie zu Antisemitismus an Schulen

www.frankfurt-university.de/antisemitismus-schule

Prof.' Dr.' Julia Bernstein im Interview mit dem ZfL Köln

https://zfl.uni-koeln.de/vortrag-diversitywoche-2019.html