Gedenkstättenexkursion nach Majdanek 25.7.–2.8.

Termin: 25. Juli bis 02. August 2009
Anmeldeschluss: 18. Juni 2009
Vorbereitungstreffen: 18. Juni 2009 | 12.00 bis 13.30 Uhr | Raum 201
fakultative Nachbereitung: 24. bis 27. August (genaues beim Vorbereitungstreffen)

„Verweilen beim Grauen“ (Hannah Arendt)
Erinnerungen an den Holocaust im ehemaligen Generalgouvernement. Die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager im östlichen Polen.

mehr

Max. TeilnehmerInnenanzahl 12 Personen mit einem Selbstbeteiligungsanteil von 100 Euro. Verbindliche Anmeldung und Nachfragen bitte an
hvelic1@smail.uni-koeln.de (Hrvatin-Kvaternik Velic)
anne.klein@uni-koeln.de

Anmelden könnt ihr euch direkt beim Vorbereitungstreffen oder per Email in der ihr eure Matrikelnummer und euren vollständigen Namen angeben solltet.
orange1

Gedenkstättenexkursion Anmeldeschluss und Vorbereitungstreffen

Termin: 25. Juli bis 02. August 2009
Anmeldeschluss: 18. Juni 2009
Vorbereitungstreffen: 18. Juni 2009 | 12.00 bis 13.30 Uhr | Raum 201
fakultative Nachbereitung: 24. bis 27. August (genaues beim Vorbereitungstreffen)

„Verweilen beim Grauen“ (Hannah Arendt)
Erinnerungen an den Holocaust im ehemaligen Generalgouvernement. Die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager im östlichen Polen

Im September 2009 jährt sich zum siebzigsten Mal der deutsche Überfall auf Polen. Der Beginn des Zweiten Weltkriegs markiert auch den Anfang der systematischen Ermordung der europäischen JüdInnen. Um diese Entwicklung von der Verfolgung zur Vernichtung zu verstehen, ist es zum einen notwendig, sich mit Texten, Landkarten und allgemeinen Informationen über Polen zu beschäftigen. Zum anderen soll eine Exkursion in die heutigen Gedenkstätten Majdanek und Belzec bei Lublin ein besseres Verständnis des historischen Geschehens ermöglichen. Hier kann man die erzwungenen Umsiedlungen, die Ghettoräumungen und die Errichtung der Konzentrations- und Vernichtungslager anhand von Dokumenten, Fundstücken, Erzählungen und räumlichen Spuren nachvollziehen.
Auch die von den Nazis vernichtete ostjüdische Kultur wird in Fragmenten und Bruchstücken vorstellbar: Wie sah beispielsweise das Shtetl in Lublin aus? Wo liegt Zamosc, der Geburtsort Rosa Luxemburgs? Und was ist jüdischer Chassidismus?
Wir werden uns mit polnischen StudentInnen treffen, die Gruppen durch die Gedenkstätte Majdanek begleiten.
Wir können sie zu ihrer Arbeit befragen und über deutsch-polnische (Vergangenheits-) Politik diskutieren. Wie kann oder sollte mit der Erinnerung und der Geschichte umgegangen werden? Wie setzen sich alte Stereotype und Vorurteile in der Geschichtsbetrachtung und -aufarbeitung fort und an welcher Stelle entstehen bereits neue
Stereotype?
Verhindert und verdeckt ein fortgesetztes Denken in nationalen Kategorien nicht, dass es wieder (oder besser: noch immer) grenzüberschreitende antisemitische und rassistische Tendenzen, Stimmen und Bestrebungen gibt?
Max. TeilnehmerInnenanzahl 12 Personen mit einem Selbstbeteiligungsanteil von 100 Euro. Verbindliche Anmeldung und Nachfragen bitte an
hvelic1@smail.uni-koeln.de (Hrvatin-Kvaternik Velic)
anne.klein@uni-koeln.de

Anmelden könnt ihr euch direkt beim Vorbereitungstreffen oder per Email in der ihr eure Matrikelnummer und euren vollständigen Namen angeben solltet.

Projektstart: Zurück auf Los

poster_foyer_mai09_var2projektstart_20

Mit der Versuchsanordnung ZURÜCK AUF LOS wird unter der Leitung von Prof. Heidi Helmhold das Foyer der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln vom 6. Juli bis zum 5. Oktober exemplarisch in seinen architektonischen Erstzustand von 1957 zurückversetzt.
Das BildungsRaumProjekt der Studierenden »school is open« unterstützt aus den Mitteln der Studiengebühren die Beteiligung der Düsseldorfer Künstlergruppe
nüans, die Kölner Künstlerin Barbara Schimmel und den Frankfurter Architekturhistoriker und -theoretiker Arne Winkelmann am Projekt ZURÜCK AUF LOS.

Im September werden die Ergebnisse des Projektes ZURÜCK AUF LOS im Rahmen der plan09 präsentiert, es werden Diskussionsforen mit Architektur- und Körpertheoretikern, Nutzern, Architekten und Stadtplanern stattfinden.

download Flyer

mehr

orange1


Dritte Welt im zweiten Weltkrieg

Der Workshop mit Karl Rössel vom Rheinischen JournalistInnenbüro, der am 15.5. leider kurzfristig ausfallen musste, findet nun am Freitag, den 03. 07. 2009 von 16.00 bis 21.00 Uhr, statt.
orange1

„Unsere Opfer zählen nicht“: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg
Millionen Soldaten aus Afrika, Asien und Ozeanien haben im Zweiten Weltkrieg gekämpft, um die Welt vom deutschen und italienischen Faschismus sowie vom japanischen Großmachtwahn zu befreien. Allein Indien stellte 2,5 Millionen Kolonialsoldaten und China hatte mehr Opfer zu beklagen als Deutschland, Italien und Japan zusammen. Sowohl die faschistischen Achsenmächte als auch die Alliierten rekrutierten in ihren Kolonien Hilfstruppen und Hilfsarbeiter oftmals mit Gewalt. Japanische Militärs verschleppten zudem Hunderttausende Frauen aus Asien in ihre Frontbordelle. Rekruten aus den Kolonien, ob Freiwillige oder Zwangsverpflichtete, mussten sich mit weniger Sold, schlechteren Unterkünften und geringeren Kriegsrenten als ihre «weißen Kameraden» zufrieden geben. In der Dritten Welt gab es allerdings nicht nur Opfer, sondern auch Kollaborateure der faschistischen Achsenmächte, die im Krieg an deren Seite kämpften – von Nordafrika über Palästina, den Irak und Indien bis nach Indonesien.

Das Buch „Unsere Opfer zählen nicht“ – die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg (Hamburg/Berlin 2005) des Rheinischen JournalistInnenbüros erinnert an dieses vergessene Kapitel der Geschichte. Es entstand auf der Grundlage langjähriger Recherchen, vieler Fotos und zahlreicher Interviews mit Veteranen, ZeitzeugInnen und HistorikerInnen in 30 Ländern und gibt erstmals einen Überblick über die weitreichenden Folgen des Zweiten Weltkriegs in der Dritten Welt. Im workshop geht es vor allem darum, die Recherchearbeiten des Rheinischen Journalistenbüros vorzustellen und nach der Bedeutung dieser wenig bekannten Kriegserinnerungen für die postkoloniale und globalisierungskritische Debatte heute zu fragen.

Karl Rössel arbeitet seit 1983 im Rheinischen JournalistInnenbüro in Köln als Autor für Hörfunk und Printmedien zu internationalistischen Themen. Buchveröffentlichungen u.a. über die Geschichte der Dritte Welt-Bewegung in der Bundesrepublik, den vergessenen Krieg in der Westsahara, den Missbrauch deutscher Entwicklungshilfe zur Aufstandsbekämpfung auf den Philippinen und die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg.