7927 Teleportieren

orange1

Seminar

Dozentin: Dipl. Des. Katja Stuke
Tag:
Freitag
Zeit:
12:00 bis 15:30 Uhr
Rhythmus:
14-täglich (Termine: 24.4., 29.5., 5.6., 12.6., 19.6. ⎨oder 20.6. Exkursion⎬, 26.6., 10.7., 24.7.2009)
Dauer:
24. April bis 24. Juli 2009
Raum: Textilbibliothek (HF-Hauptgebäude)

orange1

Kommentar:
Das Seminar beschäftigt sich mit den folgenden Fragestellungen:
Wie können Inhalte didaktisch mit modernen Kommunikationsmedien vermittelt werden?
Welche Kommunikationsmedien gibt es und welche kommen in Frage?
Welche vergleichbaren Inhalte werden schon wo und wie im Internet vermittelt?
Wie könnte das Internet, Second Life, Google Earth sinnvoll genutzt werden?
Welche anderen neuen Formen und Medien gibt es und wie können wir sie nutzen?

Wie das beispielhaft für das Thema  NS-»Ordensburg« Vogelsang aussehen?
Welche Möglichkeiten und Chancen, aber auch welche Falle gibt es hier?

Welche Lösungen gibt es schon – welche sind gut und welche weniger praktikabel? Wie können z. B. Fotos und Videos eingesetzt werden? Wie kann das aussehen und welche Ideen können wir wie selber realisieren?
Wir erarbeiten Impulspräsentationen zu den genannten Themen und Webseiten.
Als Gäste werden Dipl. Des. Rainer Gabriel zum Thema Internet, Computerspiele und Second Life und Dr. Des. Thomas Kubetzky/Braunschweig zum Thema Geschichtsbilder in Computerspielen referieren.
Es ist außerdem eine Tages-Exkursionen zum ZKM in Karlsruhe geplant.
Gastvortrag Dr. Rainer Gabriel…
Gastvortrag Dr.Des. Thomas Kubetzki…

orange1

Studiengänge:
Textilgestaltung, LA Sekundarstufe I, LA Primarstufe, LA Haupt-/Realschulen, LA Sonderpädagogik, LA Primarst. Sonderpäd., LA Sek. I Sonderpäd.,

orange1

Literatur:
www.lernort-vogelsang.de/
www.vogelsang-ip.de
www.zkm.de/
youniverse.zkm.de/
www.frau-boehm.de/handelszentrum/
www.vimudeap.de/
www.lernen-aus-der-geschichte.de/
//www.vimeo.com/
www.taz.de/1/zukunft/wissen/artikel/1/blogs-geben-lernen-wieder-sinn/
www.sofatutor.de/videos/64?location=index
www.mmki.de/

orange1

Prüfungen/Module:
GyGe – BM3a – Vorlesung oder Seminar (50304)
EWS – AM2c – Veranstaltungen (20203)
LA – BS 2 – Analoge und digitale Bildverfahren – Teilnahmenachweis (10402)
LA – BS1 – Gattungsübergreifendes, experimentelles Arbeiten – Teilnahme (10401)
LA HR – BS2 – analoge und digitale Bildverfahren – Teilnahme (10402)
LA HR – BS1 – Gattungsübergreifendes, experimentelles Arbeiten -Teilnahme (10401)
Diplom – Außerschulische Jugendbildung (94601)
Diplom – Hauptstudium (94102)
LA GHRGe/Sopäd – EWS – AM1 – BS1 – Vertiefende Grundlagen der Erziehungswissenschaft – VA (421110)
orange1

7926 Ringvorlesungen

orange1

sio_ringvorlesungen1Vorlesung

DozentInnen: Prof´in. Dr. Heidi Helmold, Prof. Hans-Joachim Roth
Tag: Mittwoch
Zeit: 14:00 bis 15:30 Uhr
Rhythmus: wöchentlich
Dauer: 15. April bis 22. Juli 2009
Raum: H3 (HF-Hauptgebäude)

orange1
Kommentar:
Welche Rolle spielen das Arrangement von Raum und Zeit für selbstinitiierte, offene Bildungsprozesse? Wie ließen sich Bildungsräume als Orte der Erfahrung und nicht als Orte der Belehrung transparent und beweglich gestalten? Wie ließe sich ein gesellschaftskritisches Konzept von Bildung verwirklichen, welches sich in einer Vielfalt von (außerschulischen) Lernorten verortet und die Realität soziokultureller Heterogenität berücksichtigt? Wie kann Bildung für alle Menschen unabhängig von den Konstruktionen sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, Ethnizität und Behinderung zur wertvollen und gewiss auch anstrengenden Arbeit an der eigenen Biografie werden? Inwiefern können solche offenen Bildungsräume zur Entwicklung einer differenzierten Erfahrungswelt und kritischem Denken beitragen?

Auf diese Fragen sucht die Ringvorlesung »Bildungsräume an der Schnittstelle von Architektur – Pädagogik – Philosophie – Praxis und Schulentwicklung« Antworten. (…) Ziel des Projektes ist es durch den Austausch zwischen verschiedenen Forschungsperspektiven und pädagogischer Praxis die Entwicklung von gesellschaftskritischen, dem verantwortungsvollen Lernen verpflichtete Bildungs- und Begegnungsräume (Schule/Universität) zu konzeptionalisieren.

orange1
Literatur:
Helmhold, H. (2008): Entgrenzte Räume: Embodied Mind. Heterotopien zum universitären Lehr- und Lernraum. Ein Projekt von Studierenden an der Universität zu Köln.
Huisken, Freerk (2008): Der »Pisa-Schock« und seine Bewältigung. Wie viel Dummheit braucht/verträgt die Republik? VSA-Verlag
Miller, M. (2006): Dissens – Zur Theorie des diskursiven und systemischen Lernens. Bielefeld
Richter, Peter G. (2008): Architekturpsychologie. Eine Einführung. Lengerich-Pabst, Rittelmeyer, Ch.(2007): Kindheit in Bedrängnis. Zwischen Kulturindustrie und technokratischer Bildungsreform.
Roth, Hans-Joachim (2004): Sprechen über Sprachen in der Einwanderungsgesellschaft – performative Diskurse im bildungspolitischen Raum. In: Ottersbach, Markus; Yildiz, Erol (Hrsg.): Migration in der metropolitanen Gesellschaft. Zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung (Soziologie. Forschung und Wissenschaft, 15.) Münster: LIT, S. 231-241.
Tervooren, A.(2005): Körper- und Menschenbilder. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, 5/2005, S.2-1

orange1
15. April: Einführung durch Prof´in. Dr. Heidi Helmhold: Architektur – Raum – materielle Kultur
22. April: Raumlabor Berlin: Architektur – Raum – materielle Kultur
29. April: Dr. Ing. Dr. phil. Arne Winkelmann: Architekturpsychologie
6. Mai: Dr. Olaf Sanders: Bildungsphilosophie
13. Mai: Dr. Freerk Huisken: Kritische Sozial- und Gesellschaftstheorie
20. Mai: N.N.: Integrative Pädagogik
27. Mai: Prof. Dr. Kersten Reich: Architektur in der Praxis
10. Juni: Rom e.V./Amaro Kher-Schulprojekt: Integration/Inklusion
17. Juni: Wildniswerkstatt Düttling: Umwelterziehung
24. Juni: Integrativer Theaterclub Bonn/Kopfwelten e.V.: Körper
1. Juli: Prof. Dr. Rainer Peek: Schulentwicklung
8. Juli: Prof´in. Dr. Petra Herzmann: Schulentwicklung
15. Juli: Dr. Jürgen Zepp: Schulentwicklung

orange1
Studiengänge:
Textilgestaltung, LA Sekundarstufe I, LA Primarstufe, LA Haupt-/Realschulen, LA Sonderpädagogik, LA Primarst. Sonderpäd., LA Sek. I Sonderpäd.,
Erziehungswissenschaft, Bachelor – 1 Fach/Verbund
Erziehungswissenschaft, Bachelor- 2 Hauptfächer

orange1
Prüfungen/Module:
Diplom – Hauptstudium (94102)
LA – E1 – Theorie: Kulturtheorie – Teilnahme (20201)
LA – D1 – Theorie: Textildesign – Teilnahme (20101)
LA – C1 – Theorie: Kulturgeschichte textiler Techniken und Materialien – Seminar – Teilnahme (10301)
Studium Integrale – VA 3 (500030); VA 2 (500020); VA 1 (500010)
BA – Studium Integrale – VA 3 (500030); VA 2 (500020); VA 1 (500010)

siehe auch: Ringvorlesungen…
orange1

7923 Das Irrationale & Politik

orange1
Seminar

Dozent: Dipl. Päd. Dieter Asselhoven
Tag: Freitag
Zeit: 12:00 bis 13:30 Uhr
Rhythmus: wöchentlich
Dauer: 17. April bis 24. Juli 2009
Raum: R 134 (HF-Hauptgebäude)

orange1
Kommentar:
Was haben Esoterik, religiöser Fundamentalismus, der Glaube an die Selbstheilungskräfte des Marktes und die Tendenz zur Überwachung der Menschen als potentiellen Störquellen gemeinsam?
Darin zeigen sich die Erschöpfung und das Ende eines bürgerlich-aufklärerischen Selbstverständnisses und Menschenbildes, die mit den Zwischenetappen Französische Revolution und UN-Deklaration der Menschenrechte nach der Überwindung des NS-Faschismus die Grundlagen unseres politischen Systems darstellten.
Menschen werden heute zunehmend nicht mehr als fähig zur Emanzipation und zur Beherrschung von bzw. Erkenntnis über die Funktionsweisen von politischen Systemen und ökonomischen Prozessen behandelt. Menschen seien mit einem Rucksack voller störender Irrationalitäten bepackt, die durch Zwang oder Sinnangebote stabilisiert werden müssten.
Wer verbreitet diese Menschen- und Gesellschaftsbilder? Welche politischen Interessen stecken dahinter und für welche Zwecke findet eine solche Indienstnahme des Irrationalen statt?

Im Rahmen des Projektes „school is open“, soll auch in kleinen Schritten darüber nachgedacht werden, wie sich Emanzipation und politisches Erkenntnissinteresse pädagogisch vermitteln lassen.

orange1
Literatur:
Butterwegge, Christoph/Lösch, Bettina/Ptak, Ralf (Hrsg.): Neoliberalismus. Analysen und Alternativen, Wiesbaden 2008
Ditfurth, Jutta: Entspannt in die Barbarei, 1997
Bauer, Joachim: Prinzip Menschlichkeit, 2006

orange1
Prüfungen/Module:
BA EZW – AM7 – Seminar (207020)
Grundlagen der Sozialwissenschaften (21230)
Fächerübergreifende Veranstaltung aus dem Bereich des Leitfaches (20301)
Projekt FÜP (20302)
LA – M2/BS 1 – Grundlagen der Politikwissenschaft (21111)
LA – M6 – Theorie-Praxis-Projekt 1 (20301)
orange1

7922 Zukunftswerkstatt Bildungswesen

orange1

Zukunftswerkstatt als Blockseminar

DozentIn: Dagmar Hausmann, Rüdiger Hausmann
Tag/Zeit/Rhythmus:
Freitag 22. Mai 2009, 10:00 bis 11:30 Uhr: Vorbesprechung
Raum: R 241 (HF Hauptgebäude)
Zukunftswerkstatt als Blockseminar: Freitag 10. Juli 2009, 10:00 bis 16:00 Uhr und Samstag 11. Juli 2009, 10:00 bis 14:00 Uhr
Raum: R 241 (HF Hauptgebäude)

orange1

Kommentar
Der Workshop findet im Rahmen der Arbeitstagung »school is open« an der Humanwissenschaftlichen Fakultät statt.
Ziele des Workshops sind:
• Die Methode der »Zukunftswerkstatt« kennen zu lernen als eine Möglichkeit, assoziative Kritik- und Denkprozesse zu bündeln und in einem hierarchiefreien Prozess in zielgerichtete Handlungsformen zu überführen.
• Zum anderen sollen die TeilnehmerInnen die Möglichkeit erhalten, ihren kritischen Sichtweisen auf die Realität des Bildungswesens in der BRD Ausdruck zu verleihen. Dabei sollen sowohl die biographischen Erfahrungen mit bis zu 13 Jahren Beschulung, als auch Theorien der grundlegenden Schulkritik einbezogen werden können.
Die erarbeiteten Veränderungsskizzen sollen im Rahmen der Arbeitstagung der Fakultätsöffentlichkeit vorgestellt werden.
orange1

Literatur:
Jungk, Robert: Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation, 1981
Sander, Olaf (Hg.): Bildung der Universität, 2005
Illich, Ivan: Entschulung der Gesellschaft, 1987
orange1

Studiengänge:
Textilgestaltung, LA Sekundarstufe I, LA Primarstufe, LA Haupt-/Realschulen, LA Sonderpädagogik, LA Primarst. Sonderpäd., LA Sek. I Sonderpäd.,
ohne Scheinerwerb, nur TN
orange1

Prüfungen/Module:
BA EZW – AM7 – Seminar (207020)
Diplom – Politikwissenschaft (94631)x
Grundlagen der Politikwissenschaft (10231)
LA – M2/BS 1 – Grundlagen der Politikwissenschaft – Teilnahme (21111)
LA – M2 – Grundlagen der Politikwissenschaft – Vorlesung oder Proseminar oder Seminar oder Übung (10201)
LA – Gestaltungspraxis – Veranstaltungen Bereich A (90101)
LA – Bereich C – Didaktik – Veranstaltungen (90301)
LA – A1 -Theorie: Grundlagen der Textilwissenschaft -Seminar – Teilnahme (10101)
LA – M A -Theorie: Grundlagen der Textilwissenschaft -Seminar – Teilnahme (10101)
LA – A3 – Didaktik: Konsum und Mode – Seminar – Teilnahme (10103)
LA – M A – Didaktik: Konsum und Mode – Seminar – Teilnahme (10103)
LA – A2 – Praxis: Kulturpraxis Seminar – Teilnahme (10102)
LA – M A – Praxis: Kulturpraxis Seminar – Teilnahme (10102)
LA – Bereich B – Fachwissen – Veranstaltungen (90201)

orange1