7936 Erzeugung nationaler Wirklichkeit

7936 Erzeugung nationaler Wirklichkeit in Deutschland
DozentIn: Dipl. Päd. Daniel Josten
Termin: Freitag 10.00 bis 11.30 Uhr
Beginn: 16. Oktober 2009
Raum: R 9 (HF-Hauptgebäude)

Seminar

orange1

Welche Entwicklungen stecken dahinter, wenn Nationalität als gesellschaftliches Identitätsmerkmal bestimmend wird? Dieses Thema bleibt in Politik wie Alltagswelt durchgreifend präsent. Es soll anhand einiger Stationen der Geschichte dargelegt werden. Bei den betreffenden Vorgängen kommt eine ethnozentrische Komponente zum Tragen: die Berufung auf ein Volkskonstrukt und auf eine dazugehörige, imaginäre Kulturgemeinschaft.
So wird die Entwicklung der inhaltlichen Füllung von Begriffen wie Nation und Volk ebenso angesprochen, wie deren ideologische Kontinuitäten. An Beispielen historischer Etappen, wie der Konstruktion von Nationalität und Ethnizität im 19. Jahrhundert und späterer Ereignisse etwa im Zuge der so genannten Wiedervereinigung 1989/90 soll dies verdeutlicht werden.

Literatur:
Bukow, W.-D. 1994: Zur gesellschaftlichen und politischen Konstruktion ethnischer Minderheiten, In: FES (Hg.): Minderheiten und Antidiskriminierungspolitik: Alternative zur Integration?, Bonn, 7-27
Fulbrook, M. 1996: Germany for the Germans? Citizenship and nationality in a divided nation; In: Cesarani, D/Fulbrook, M. (Eds.): Citizenship, Nationality and Migration in Europe, London/New York 1997, 88-105
Josten, D. 2004: Deutsche Außenpolitik und »Ethnopolitik«, In: Gibt es eine Renaissance der Geopolitik, München/Ravensburg, 48-55
ders. 2008: Die alte Domina Germania, In: Kritische Masse, Zeitschrift für Umwelt und Politik der BUNDjugend, Ausgabe Juli, Stuttgart, 22f

Zuordnung/Module:
Sopäd/Grundschule – M II c – Grundlagen der Politikwissenschaft (21231)
Diplom – Politikwissenschaft (94631)
LA – M2 – Grundlagen der Politikwissenschaft – Vorlesung oder Proseminar oder Seminar oder Übung (10201)
LA – M2/BS 1 – Grundlagen der Politikwissenschaft – Teilnahme (21111)
Sopäd/Grundschule – M II c – Grundlagen der Politikwissenschaft (10231)
LA GHRGe/Sopäd – EWS – AM3b – BS2 – Grundlagen – Sem (423220)

7935 Stolpersteine

7935 Spurensuche als Erinnerungsarbeit: »Stolpersteine« in der Eifel
DozentInnen:
David Stoop, Natalia Krawczynska, Ellen de Lange
Termin: Freitag 10.00 bis 11.30 Uhr
Beginn: 16. Oktober 2009
Raum: R 241 (HF-Hauptgebäude)

Seminar mit Praxisbezug

orange1

Was übrig bleibt und erinnert werden kann, dafür sind wir verantwortlich. Um das Schicksal der vertriebenen und ermordeten Juden, Sinti und Roma in der Eifel vor dem Vergessen zu bewahren, werden wir zuerst deren Erfahrungen während der NS-Zeit rekonstruieren und die Hintergründe untersuchen, die die Ermordung so genannter „Feinde des deutschen Volkes“ möglich werden ließ. Eine Rolle darin spielt auch der Täterort »Ordensburg« Vogelsang im Zentrum des Nationalparks Eifel, an dem auch an der Shoah Beteiligte ausgebildet wurden. Im Hinblick auf die Verlegung von „Stolpersteinen“ – ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig – besuchen wir dann verschiedene Orte, die Hinweise zum Schicksal der NS-Verfolgten in Deutschland geben können.

Die Exkursionen im Rahmen der Veranstaltung sind kostenlos, ein Kompakttag wird in Abstimmung mit den TeilnehmerInnen vereinbart.

Die Veranstaltung ist Teil des vom Studierenden-Ausschuss der Vollversammlung (StAVV) initiierten BildungsRaumProjektes »school is open«, das sich neben pädagogischen Entwicklungen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät seit mehreren Semestern auch mit Erinnerungsdiskursen in der Eifel und fokussiert um die ehemalige NS-»Ordensburg« Vogelsang beschäftigt. Ziel des Projektes ist es durch den Austausch zwischen verschiedenen Forschungsperspektiven, pädagogischer Praxis und politischer Intervention die Entwicklung von gesellschaftskritischen, dem verantwortungsvollen Lernen verpflichtete Bildungs- und Begegnungsräume zu konzeptionalisieren.

Literatur:

Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden: die Jahre der Verfolgung 1933-1939; die Jahre der Vernichtung 1939-1945, München 2008
Peter Longerich: „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945, München 2006
Harald Welzer / Sabine Moller / Karoline Tschuggnall: „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt a.M. 2002
Till Bastian: Sinti und Roma im Dritten Reich: Geschichte einer Verfolgung, München 2001
www.stolpersteine.com

Module:
Schwerpunktthema B: Interkulturalität, Migration und Mobilität
Studium Integrale – VA 3 (500030); VA 2 (500020); VA 1 (500010)
BA – Studium Integrale – VA 3 (500030); VA 2 (500020); VA 1 (500010)
C – Migration und gesellschaftliche Partizipation (10301)
BA EZW – AM7 – Seminar (207020)
LA – M4 – Politikwissenschaft: Hauptseminar/Seminar/Vorlesung/Übung (20101)
LA – M5 – Didaktik der Sozialwissenschaften – Vorlesung oder Seminar oder Übung (20201)
LA – M2/BS 1 – Politikwissenschaft – Teilnahme (21121)
LA – M3 – Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften – Teilnahme (21303)
Politikwissenschaft (20131)
Didaktik des Leitfaches (20201)
Didaktik oder Methodik eines Faches des Lernbereichs, das nicht Leitfach ist (20203)
Grundlagen der Politikwissenschaft (10231)
Grundlegung der Didaktik und Methodik des Leitfaches (10302)
Diplom – Politikwissenschaft (94631)

7934 Zukunftswerkstatt Bildungswesen

7934 „School is open“ – Zukunftswerkstatt Bildungswesen
DozentInnen: Dagmar Hausmann, Rüdiger Hausmann
Termin: Vorbereitungstreffen voraussichtlich Freitag, 30. Oktober 2009, 14.00 Uhr in Raum 241
Blockseminar Freitag 15. Januar und Samstag 16. Januar 2010, voraussichtlich in R 241
Raum: R 241 (HF-Hauptgebäude)

Blockseminar

orange1

Ziele des Workshops sind:
– die Methode der „Zukunftswerkstatt“ kennen zu lernen als eine Möglichkeit, assoziative Kritik- und Denkprozesse zu bündeln und in einem hierarchiefreien Prozess in zielgerichtete Handlungsformen zu überführen.
– Zum anderen sollen die TeilnehmerInnen die Möglichkeit erhalten, ihren kritischen Sichtweisen auf die Realität des Bildungswesens in der BRD Ausdruck zu verleihen. Dabei sollen sowohl die biographischen Erfahrungen mit bis zu 13 Jahren Beschulung, als auch Theorien der grundlegenden Schulkritik einbezogen werden können.
Die erarbeiteten Veränderungsskizzen sollen im Rahmen von »school is open« veröffentlicht werden.

Literatur
Jungk, Robert: Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation, 1981
Sanders, Olaf (Hg.): Bildung der Universität, 2005
Illich, Ivan: Entschulung der Gesellschaft, 1987

Zuordnung/Module:
Sopäd/Grundschule – M II c – Grundlagen der Politikwissenschaft (21231)
LA – M2 – Grundlagen der Politikwissenschaft – Vorlesung oder Proseminar oder Seminar oder Übung (10201)
LA – M2/BS 1 – Grundlagen der Politikwissenschaft – Teilnahme (21111)
Sopäd/Grundschule – M II c – Grundlagen der Politikwissenschaft (10231)
LA GHRGe/Sopäd – EWS – AM1 – BS1 – Vertiefende Grundlagen der Erziehungswissenschaft – VA (421110)
Diplom – Politikwissenschaft (94631)
BA EZW – AM7 – Seminar (207020)

7904 Der Mensch ist frei geboren

7904 Der Mensch ist frei geboren  Utopien im Bildungs- und Erziehungsdenken
DozentInnen: Anne Klein und Anke Clasen
Termin:
Montag, 19.30 bis 21.00 Uhr
Beginn:
12. Oktober 2009
Raum:
R 110 (Department-Gebäude, Frangenheimstr. 4)

Seminar

orange1
Dass die Herrschaft der Menschen über die Menschen mit Hilfe von Bildung und Erziehung beseitigt werden könnte, davon waren libertäre DenkerInnen des 19. Jahrhunderts überzeugt. Über ein Jahrhundert später sind die westlichen Gesellschaften um einige historische Erfahrungen reicher: Inzwischen weiß man, dass das Bildungssystem soziale Ungleichheit reproduziert und sogar Zustimmung zum faschistischen Gehorsam erzeugen kann.
In der neoliberalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts wird Anpassung jedoch subtiler hergestellt. Die Zugänge zum Wissen werden (medial) kontrolliert, Bildung wird zur Ware, die Konkurrenz und die Leistungsorientierung erscheinen als „normal“.
In diesem Seminar soll dem Unbehagen an dieser Bildungskultur nachgegangen werden. Zur Diskussion stehen dabei die gesellschaftstheoretischen Vorannahmen von Bildung und die den Erziehungskonzeptionen zu Grunde liegenden Menschen- und Beziehungsbilder.

Literatur:
Ulrich Klemm (Hrsg.): Bildung ohne Herrschaft. Texte zur Geschichte der anarchistischen Pädagogik, Frankfurt am Main 1990

Zuordnung/Module:

BA EZW – AM1 – Seminar 1 (201020)
BA EZW – AM1 – Seminar 2 (201030)
LA GHRGe/Sopäd – EWS – AM1 – BS1 – Vertiefende Grundlagen der Erziehungswissenschaft – VA (421110)
Diplom – Hauptstudium (94102)